Bibliographic Metadata
- TitleErich Becher an Vaihinger, München, 29.8.1921, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 i
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 i
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Erich Becher an Vaihinger, München, 29.8.1921, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 i
München, den 29.VIII.21.
Schackstr. 4/o. r.[a]
Hoch verehrter Herr Geheimrat!
Zunächst besten Dank für Ihren gehaltvollen Aufsatz[1], der mich gleichzeitig mit Ihrem werten Brief vom 26.VIII.[2] erreichte.
Das von Herrn Schult in’s Auge gefaßte Thema[3] erscheint mir an sich durchaus geeignet für eine Dissertation. Für mich besteht freilich in diesem Falle eine Schwierigkeit. Ich kenne Bergsons Schriften nur teilweise, und ich müßte, um die Dissertation beurteilen und eventuell[b] korrigieren zu können, mehr Zeit aufwenden, als mir bei meiner beständigen Überlastung möglich ist. Zu|mal in den nächsten beiden Jahren werde ich übermäßig beladen sein (2. Senats- und Dekanatsjahr[4]!).
Ich habe überhaupt wenig Zutrauen zu Arbeiten, die fern von der Universität ohne den Rat und die Leitung eines Fachmannes fertiggestellt werden sollen.
Wenn Sie aber in Zukunft die Arbeit des Herrn Schult prüfen und sie mir als eine durchaus fertige Dissertation empfehlen könnten, so dürfte ich mir die Prüfung wohl etwas leichter machen. Eine Arbeit über das vorliegende Thema würden Sie ja viel besser prüfen und eventuell[c] korrigieren können als ich.
Es würde mich sehr freuen, Sie hier nochmals zu sehen[5]. Leider ist es sehr fraglich, ob ich am 20.IX. hier bin. Hingegen werde ich vom 3.–7.X. hier sein. Dann gehe ich vielleicht nochmals fort. – Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Kur[6] und bleibe mit besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener
E Becher
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑gehaltvollen Aufsatz ] Näheres nicht ermittelt; in Frage kommen: Vaihinger: Ist die Philosophie des Als Ob Skeptizismus? In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 532–537. – Sonderdruck Leipzig: Meiner 1921; Kants antithetische Geistesart erläutert an seiner Als-Ob-Lehre. In: Max Oehler (Hg.): Den Manen Friedrich Nietzsches. Weimarer Weihgeschenke zum 75. Geburtstag der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. München: Musarion o. J. [1921], S. 151–182; Wie die Philosophie des Als Ob entstand. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner 1921, S. 174–203; Sonderdruck Leipzig: Meiner 1921.4↑Senats- und Dekanatsjahr ] vgl. die Personalverzeichnisse der Münchener Universität 1920/1921: https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/lmu/pverz.html (4.11.2021)▲