Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Siegfried Mette, Halle, 5.12.1919, 1 S., hs. (andere Hd., mit eU), Postkarte mit Antwortkarte (abgetrennt) An die Redaktion der | Preuss. Jahrbücher Herrn Dr. Mette | Berlin NW | Dorotheenstr. 66/67 | (Verlag Georg Stilke.), Poststempel HALLE | -5.12.19. 9–10 N. | (SAALE), Staatsbibliothek zu Berlin, NL Delbrück Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, NL Delbrück Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Siegfried Mette, Halle, 5.12.1919, 1 S., hs. (andere Hd., mit eU), Postkarte mit Antwortkarte (abgetrennt) An die Redaktion der | Preuss. Jahrbücher Herrn Dr. Mette | Berlin NW | Dorotheenstr. 66/67 | (Verlag Georg Stilke.)[a], Poststempel HALLE | -5.12.19. 9–10 N. | (SAALE), Staatsbibliothek zu Berlin, NL Delbrück Nr. 4
An die verehrl[iche] Redaktion der Preuss[ischen] Jahrbücher!
Sehr geehrter Herr Dr. Mette!
Mit grossem Interesse las ich den Artikel[1] des Herrn Gen[eral-]Konsul Dr. Lettenbaur im Novemberheft über das Spengler’sche Buch[2]. Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie die Güte haben wollten, mir die Adresse des Herrn Dr. Lettenbaur mitzuteilen[3].
Sollten Sie zufällig auch in der Lage sein, mir die Adresse des Herrn Dr. Spengler[4] mitteilen zu können, so wäre ich Ihnen dafür ebenfalls sehr verpflichtet.
Mit bestem Dank im Voraus Ihr ergebener
Vaihinger.
Halle a/S. Reichardtstr. 15
den 5. Dez[ember] 1919[b]
Kommentar zum Textbefund
a↑Berlin NW | Dorotheenstr. 66/67 | (Verlag Georg Stilke.) ] mit roter Tinte gestrichen, links daneben von weiterer Hd.: Südende b/Berlin | Oehlert Str. 26.Kommentar der Herausgeber
1↑den Artikel ] vgl. J. A. Lettenbaur: Betrachtungen über Spenglers „Untergang des Abendlands“ (!). In: Preußische Jahrbücher 178 (1919), S. 199–209, mit Vorbemerkung von Siegfried Mette: Vorbemerkung der Redaktion. Der Inhalt dieses merkwürdigen Buches läßt sich bei seinem umfassenden und überaus problematischen Charakter [im Druck: Charaker] in einem kurzen Referat nicht erschöpfen; wir werden demnächst eine zweite Würdigung folgen lassen. Die Redaktion muß sich aber beiden gegenüber ihre selbstständige Stellung in jeder Hinsicht wahren. Prinzipiell sei bemerkt, daß in einer Zeit, wo uns nur der unerschütterliche Glaube an die sieghafte Kraft des Geistes noch helfen kann, ein Buch, das eben durch die originelle Gestaltung seiner relativistisch-quietistischen Grundidee wie narkotisierend wirkt, geradezu als eine Gefahr bezeichnet werden muß. S. Mette.2↑Spengler’sche Buch ] die Rede ist von Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 1. Bd. Gestalt und Wirklichkeit (1918).4↑Adresse des Herrn Dr. Spengler ] an Korrespondenz lediglich nachgewiesen: Oswald Spengler an Vaihinger vom 18.9.1922 (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Aut. XXIII, 6 g).▲