Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Albert Einstein, Halle, 27.4.1919, hs. (andere Hd., mit eU), abgedruckt und kommentiert in: https://einsteinpapers.press.princeton.edu/vol9-doc/117 (bis 119)
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Albert Einstein, Halle, 27.4.1919, hs. (andere Hd., mit eU), abgedruckt und kommentiert in: https://einsteinpapers.press.princeton.edu/vol9-doc/117 (bis 119)
Regest: Über ein Werk von Eduard Study: Die realistische Weltansicht und die Lehre vom Raume. Geometrie, Anschauung und Erfahrung. Braunschweig: Vieweg 1914, das Einstein zuvor Vaihinger leihweise überlassen hatte: „Natürlich habe ich dasjenige, was Study über die Philosophie des Als-Ob sagt, mit besonderem Interesse gelesen. Er tut mir vor allem Unrecht darin, dass er mich zu den Pragmatisten stellt[1], von denen ich mich doch prinzipiell unterscheide. Der Grundsatz des Pragmatismus lautet: was nützlich ist, ist wahr. Nützlichkeit ist Kriterium der Wahrheit. Mein idealistischer Positivismus aber sagt: Auch solche Vorstellungen, welche notorisch vom theoretischen Standpunkt aus falsch sind, können doch für das Denken und für das Leben praktisch nützlich sein. Dieser praktische Nutzen ist aber darum kein Kriterium ihrer Wahrheit. Durch diesen scharf formulierten Unterschied der notwendig streng festgehalten werden muss, scheidet sich meine Richtung prinzipiell vom Pragmatismus, von dem sie auch historisch völlig unabhängig ist.“ Drückt die Hoffnung aus, Einstein möge einen Beitrag zu der Zeitschrift Annalen der Philosophie etc. (1919 ff.) liefern.
Kommentar der Herausgeber
1↑Unrecht darin, dass er mich zu den Pragmatisten stellt ] vgl. F. C. S. Schiller an Vaihinger vom 13.4. u. 18.19.1911 sowie die Positionierungen in Vaihinger an Alexius Meinong vom 16.4./12.5.1911 und an Ernst Mach vom 29.5.1911.▲