Bibliographic Metadata
- TitleKarl von Bülow an Vaihinger, Berlin-Halensee, 25.3.1919, 4 S., Ts. mit eU, Briefkopf DEUTSCHE GESELLSCHAFT | FÜR STAATSBÜRGERLICHE ERZIEHUNG | VORBEREITENDES BUREAU | TELEPHON: PFALZBURG 1859 | BERLIN-HALENSEE, | LÜTZENSTRASSE 9, Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Universitäts-Kuratorium zu Halle a. S. General-Acten betreffend Kantgesellschaft und Kantstiftung. 1904–1943. Teil II)
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Universitäts-Kuratorium zu Halle a. S. General-Acten betreffend Kantgesellschaft und Kantstiftung. 1904–1943. Teil II)
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Karl von Bülow an Vaihinger, Berlin-Halensee, 25.3.1919, 4 S., Ts. mit eU, Briefkopf DEUTSCHE GESELLSCHAFT | FÜR STAATSBÜRGERLICHE ERZIEHUNG | VORBEREITENDES BUREAU[a] | TELEPHON: PFALZBURG 1859 | BERLIN-HALENSEE, | LÜTZENSTRASSE 9, Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Universitäts-Kuratorium zu Halle a. S. General-Acten betreffend Kantgesellschaft und Kantstiftung. 1904–1943. Teil II)
d. 25.3.1919.
Herrn Geheimrat Professor Dr. Vaihinger
Halle a. Saale
Reichardstr. 15.[b]
Hochgeehrter Herr Geheimrat!
Beigeschlossen der Text zweier Depeschen[c], die an 23 medizinische Fakultäten der neutralen Welt gegangen sind und durch Vermittlung des spanischen Botschafters durch Kurier direkt an den Präsidenten Wilson. (Das Letztere bitte ich Sie, vertraulich zu behandeln).
Beide Depeschen haben auch eine ungeheure Verbreitung in der internationalen Presse gefunden. Sie sind u. a. durch die Associated[d] Press an elfhundert amerikanische Zeitungen gegangen.
Unmittelbar nachdem die grossen Zeitungen Hollands die erste Depesche abgedruckt hatten, haben die Arbeiter Hollands[e] | an die Arbeiter der Entente-Länder telegrafiert, ihren ganzen Einfluss geltend zu machen zur Aufhebung der Blockade.
Wir haben Ursache zu glauben, dass der vielbesprochene offene Brief des Bischofs von Oxford an die „Times“, in dem er von den „Verbrechen der Blockade“ spricht, auf unsere Depesche[1] zurückzuführen ist, denn diese ist auch in den grossen liberalen Zeitungen Englands abgedruckt worden.
Die Welt fiebert, und jede Stunde bringt neue welterschütternde Ereignisse. Die neusten Vorgänge in Ungarn, die Bildung einer ungarischen Räte-Republik und der Anschluss derselben an den russischen Bolschewismus, hat eine ganz neue Situation geschaffen, die uns zu einer nochmaligen letzten, aber definitiven Redaktion der Depesche an Wilson gezwungen hat.
Um diese Redaktion wirklich zur allerletzten zu machen, haben wir den Text der Depesche bereits den fremden Korrespondenten zugesandt mit der Bitte, mit der Uebersetzung zu beginnen. Dieselbe wird immerhin zwei Tage dauern, da sie ja sehr sorgfältig gemacht werden muss. Der Geist der Depesche ist derselbe geblieben.
Ich bitte Sie, unter Benützung der beigeschlossenen Rückantwort-Depesche mitzuteilen, dass Sie mit der letzten definitiven Form einverstanden sind. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Abänderungsvorschläge in Bezug auf den einen oder anderen Ausdruck zu machen, falls Sie dieses für notwendig halten, haben wir die Note in einzelne Blocks eingeteilt und diese[f] | nummeriert. Sie brauchten also nur zu telegrafieren:
Block 18 Zeile 7 von oben oder Zeile 5 von unten, was sich dann natürlich auf die Zeile des betr[effenden] Blocks bezieht, und wir wissen sofort, welche Stelle Sie meinen.
Ich hoffe zuversichtlich, dass sich unter dem Hinzugefügten nichts findet, gegen das Sie ernste Bedenken haben, und ich nehme ohne weiteres an, dass, wenn von einem der Unterzeichner kleine redaktionelle Veränderungen vorgeschlagen werden, die anderen Unterzeichner sich damit einverstanden erklären, da wir ja über die Grundgedanken der Note uns längst einig sind.
Eine Genugtuung ist es mir, wenn auch eine traurige, dass der Gang der Ereignisse der letzten sechs Wochen alles das bestätigt hat, was wir schon damals in dem ersten Entwurf der Note an Wilson vorausgesagt haben. Amerikanische und neutrale Herren haben uns gesagt, dass sie von der beigeschlossenen Note eine starke Wirkung auf die ganze internationale Welt erwarten.
Ich bitte Sie um recht baldige telegrafische Benachrichtigung unter Benutzung des beiliegenden Depeschen-Formulars. Die unverbrauchten Marken bitte ich Sie, für die Korrespondenz mit uns zu reservieren. Ueber den Fortgang unserer Aktion lasse ich Sie auf dem Laufenden.
Haben Sie an einer der neutralen Universitäten einen besonders guten und einflussreichen Freund, der zur Beschleunigung der Bildung der internationalen Aerzte-Kommission[g] | beitragen könnte? Wenn ja, erbitte ich Aufgabe[h] seines Namens und Mitteilung, ob wir unter Ihrem Namen eine Depesche an ihn schicken dürfen, in der wir ihn bitten, sich mit der medizinischen Fakultät seiner Universität in Verbindung zu setzen.
In ausgezeichneter Hochschätzung bin ich, Herr Geheimrat, Ihr
von Bülow,
Generalfeldmarschall
Anlagen: med[izinische] Depesche
Fakultäten-Depesche
Wilson-Depesche[2]
Rückantwort-Telegramm.
P. S.[i]
Vielleicht haben Herr Professor auch die Liebenswürdigkeit, sich wieder mit Herrn Geheimrat Meyer[3] wegen des Manuskriptes und der letzten Genehmigung in Verbindung zu setzen. Wir haben von dem umfangreichen Manuskript für Halle leider nur ein Exemplar zur Verfügung und es liegt uns jetzt daran, dass es möglichst schnell hinauskommt.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑unsere Depesche ] vgl. Prof. Paul Deussen-Kiel (Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft), Prof. Rudolf Eucken-Jena (Präsident der Luther-Gesellschaft), Prof. Wilh. Ostwald-Leipzig (Präsident des Monistenbundes), Prof. Hans Vaihinger-Halle (Geschäftsführer der Kant-Gesellschaft), Geheimer Oberregierungsrat Dr. h. c. [Gottfried] Meyer-Halle (Präsident der Kant-Gesellschaft): Herrn Woodrow Wilson. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika [offener Brief, datiert: Halle a. d. S., Jena, Kiel, Leipzig. In der zweiten Hälfte des April 1919]. Berlin-Halensee: Deutsche Gesellschaft für staatsbürgerliche Erziehung. Berlin-Halensee / Lützenstrasse 9. Telef.: Pfalzburg 1859 * Nr. 9 * Anfang April 1919. – Dass. engl. u. d. T.: A Memorial of the Leading German Intellectual Societies 1919 to Mr. Woodrow Wilson, President of the United States. Berlin-Halensee: German Society for the Education to State citizenship. Berlin-Halensee / Lützenstrasse 9. No. 9. Beginning of April 1919.2↑Wilson-Depesche ] liegt als einzige bei; Ts. im Umfang von 27 S., mit redaktionellen Überarbeitungen. Diese Überarbeitungen und Ergänzungen finden sich in der gedruckten Fassung wieder, die jeweiligen Urheber sind nicht zweifelsfrei festzustellen.▲