Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 4.3.1919, Auszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 294.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationAuszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 294.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 4.3.1919, Auszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 294.
▲Regest: über die eigene politische Außenseiterposition (vgl. Vaihinger an Hermann Gocht vom 31.1.1919): „Nietzsche sprach so viel von dem europäischen Nihilismus. Jetzt haben wir ihn […]. Ich selbst habe etwa vom Jahre 1888 an, als ich mich für Politik zu interessieren begann, dieselben Schäden beobachtet und stets mit grossem Kummer bemerkt, dass die Deutschen immer und überall falsche Wege einschlagen“ (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 72/5590).