Bibliographic Metadata
- TitleLudwig Fulda an Vaihinger, Berlin-Dahlem, 2.9.1918, abgedruckt und kommentiert in: Bernhard Gajek/Wolfgang v. Ungern-Sternberg: Ludwig Fulda Briefwechsel 1882–1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland Teil 1. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988 (Regensburger Beiträge zu deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe A/Quellen, Bd. 4), S. 487–489, Nr. 386.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationBernhard Gajek/Wolfgang v. Ungern-Sternberg: Ludwig Fulda Briefwechsel 1882–1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland Teil 1. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988 (Regensburger Beiträge zu deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe A/Quellen, Bd. 4), S. 487–489, Nr. 386.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Ludwig Fulda an Vaihinger, Berlin-Dahlem, 2.9.1918, abgedruckt und kommentiert in: Bernhard Gajek/Wolfgang v. Ungern-Sternberg: Ludwig Fulda Briefwechsel 1882–1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland Teil 1. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988 (Regensburger Beiträge zu deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe A/Quellen, Bd. 4), S. 487–489, Nr. 386.
▲Regest: über Vaihingers Zeitungsartikel: Ein neuer Schluß für den Schönherrschen „Weibsteufel“, der im September 1918 in mehreren deutschen Tageszeitungen erschien (vgl. Vaihinger an Hermann Sudermann vom 29.8.1918) und den Vaihinger an Fulda mit einem nicht überlieferten Schreiben zugesandt hatte. „Ich befinde mich da in einem merkwürdigen Fall. Ich stimme dem Ergebnis Ihrer Ausführungen zu, aber nicht seiner Begründung. Ich halte den von Ihnen vorgeschlagenen Schluß für eine Verbesserung, aber aus ganz entgegengesetzten Erwägungen.“ Kunstwerke sollen nicht an ethischen Maßstäben gemessen werden.