Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Paul Ernst, Halle, 11.5.1918, 1 S., Ts., keine eigenhändige Unterschrift, Deutsches Literaturarchiv Marbach, A:Ernst, Paul
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationDeutsches Literaturarchiv Marbach, A:Ernst, Paul
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Paul Ernst, Halle, 11.5.1918, 1 S., Ts., keine eigenhändige Unterschrift, Deutsches Literaturarchiv Marbach, A:Ernst, Paul
Diktat.
Halle, Reichardtstr. 15 den 11.5.18.
Hochgeehrter Herr Dr. Paul Ernst!
Während ich zum Zweck einer Staroperation im April im Krankenhaus lag, wurde mir aus München die Nr. der Propyläen vom 5. April zugesendet, in welcher Ihr reizender und origineller Beitrag „die Wahrheit“[1] sich befindet. Jetzt als Rekonvalescent konnte ich mir Ihren schönen Aufsatz vorlesen lassen: er hat mich überaus erfreut, nicht blos, weil Sie mich darin beifällig citiert haben, sondern vor Allem, weil Sie in so anmutiger, so anschaulicher und so eindringlicher Weise die Relativität „der Wahrheit“ entwickelt haben indem Sie gleichzeitig zeigen, dass eben auch die Dichtung Wahrheit ist und das Recht auf Wahrheit in Anspruch nehmen kann, daß also das „Als Ob“ eine eigene Welt der Wahrheit ist. So wird es Sie vielleicht interessieren zu erfahren dass die „Philosophie des Als Ob“ jetzt in 3. Auflage erscheint im Verlag von F. Meiner in Leipzig. In demselben Verlage erscheint auch eine neue Zeitschrift, die zunächst ganz den Problemen der Als Ob Betrachtung gewidmet ist. Näheres darüber in der gedruckten Beilage[2].
Ich muss für heute schliessen: ich bin noch Rekonvalescent.
Mit besten Grüßen und Wünschen Ihr[a] ergebener
gez[eichnet] Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑„die Wahrheit“ ] vgl. Paul Ernst: Die Wahrheit. In: Die Propyläen, Nr. 27 vom 5.4.1918, Wochenschrift, Beilage zu Münchener Zeitung u. Bayerische Zeitung, [S. 1–2], hier S. 2 im Zusammenhang mit dem „so Tun, als ob“ bei Kindern und spielenden Katzen: der dazu erforderliche Willensakt ist eine Fiktion im Vaihingerschen Sinne […]. Eine Fiktion machen wir nun gewöhnlich für praktische Zwecke.▲