Bibliographic Metadata
- TitlePaul Deussen an Vaihinger, Kiel, 25.3.1918, 1 S., hs. (andere Hd., keine eU), Postkarte an Herrn Geheimrat Vaihinger | Halle a. d. Saale | Reichardtstr. 15., Poststempel KIEL | 25.3.18. 4–5 N |* 1 w, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 c, Nr. 5
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 c, Nr. 5
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Paul Deussen an Vaihinger, Kiel, 25.3.1918, 1 S., hs. (andere Hd., keine eU), Postkarte an Herrn Geheimrat Vaihinger | Halle a. d. Saale | Reichardtstr. 15., Poststempel KIEL | 25.3.18. 4–5 N |* 1 w, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 c, Nr. 5
Kiel d. 25.3.1918.
Lieber Herr Kollege,
aus der Notiz im Jahrbuche werden Sie ersehen haben, daß alles geschehen wird, um unser diesjähriges Schopenhauerfest erfreulich zu gestalten, aber unsre Freude würde doch unvollkommen sein, wenn nicht auch dieses Mal die jüngere Schwester[1] durch einen Vertreter der älteren[2], am liebsten natürlich durch Sie selbst, begrüßt werden[3] sollte. Mit der Bitte, mir hierüber Gewißheit zu geben, bin ich Ihr treu ergebener
Paul Deussen
Kommentar der Herausgeber
1↑die jüngere Schwester ] meint die Schopenhauer-Gesellschaft, gegründet 1911 von Deussen in Kiel. Korporatives Mitglied der Kantgesellschaft seit dem 2. Vierteljahr 1915 (vgl. Kant-Studien 20 (1915), S. 346).2↑der älteren ] meint die Kant-Gesellschaft, gegründet 1904 von Vaihinger in Halle. – Am 5.9.1920 meldete die Berliner Börsenzeitung (Nr. 397, Morgen-Ausgabe, S. 4, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/FG3EVRKTO7BRDYB43N54QH43OBQ54MOZ?issuepage=4 (20.9.2024)): Schopenhauer-Gesellschaft. Durch die Beschlüsse der 8. Generalversammlung zu Dresden und die sich anschließende schriftliche Abstimmung sind in die wissenschaftliche Leitung gewählt worden: Geheimrat Falckenberg (Erlangen), Hofr. Höfler (Wien), Prof. Jacoby (Greifswald), Professor Kowalewski (Königsberg), Professor Lipsius (Leipzig), Geheimrat Vaihinger (Halle), Geheimrat Volkelt (Leipzig), Dr. Gebhardt (Frankfurt a. M.) und Dr. Mockrauer (Dresden). Das provisorische Kuratorium, dem Justizrat Dr. Wurzmann (Frankfurt a. M.) als Vorsitzender, Arthur v. Gwinner (Berlin) als Schatzmeister, Dr. Mockrauer als Schriftführer, Dr. Gebhardt als Archivar und stellvertretender Schriftführer, Dr. Saxer (Luzern), Dr. Wassily (Kiel) und Amtsgerichtsrat Dr. Zint (Danzig) als Beisitzer angehören, wurde als Vorstand definitiv wiedergewählt. Der Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt a. M.; ihr Zweck ist, das Studium und das Verständnis der Schopenhauerschen Philosophie anzuregen und zu fördern. Anmeldungen und Anfragen sind zu richten an Justizrat Dr. Wurzmann (Frankfurt a. M., Beethovenstraße 66) oder den Generalsekretär Dr. Mockrauer (Dresden-R. 6, Klarastraße 6).3↑begrüßt werden ] vgl. Götz Martius an Vaihinger vom 22.5.1918 sowie: Bericht über die siebente Generalversammlung der Schopenhauer-Gesellschaft vom 21. bis 27. Mai 1918 zu Kiel. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 8 (1919), S. 254–264. Vaihinger nahm nicht persönlich teil.▲