Bibliographic Metadata
- TitleNicolai Hartmann an [Gottfried Meyer], o. O. [Bad Kreuznach], 31.8.1917, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XII, 2 h, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XII, 2 h, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Nicolai Hartmann an [Gottfried Meyer], o. O. [Bad Kreuznach], 31.8.1917, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XII, 2 h, Nr. 3
Gr[oßes] Hauptquartier
31. August[a] 1917.
Hochgeehrter Herr Geheimrat!
In diesen Tagen sind mir aus dem Kriegsfonds[b] der Kantgesellschaft 200 M. als Unterstützung überwiesen worden[1]. Ich weiß, daß Ihnen die Verfügung über diesen Fonds[c] zustand und daß ich somit Ihnen in erster Linie die Zuwendung verdanke. Ich möchte daher die Gelegenheit ergreifen, Ihnen für die freundliche und verständnisvolle Beurteilung meiner Lage und die tatkräftige Hilfe meinen Dank auszusprechen. Die Prüfungen dieser Zeit für einen Gelehrten, der nicht durch feste Einkünfte gesichert ist, sind hart, und ein wirkliches Verdienst ist es, wenn einsichtsvolle und diskrete Hände | sich dieses schweren Übelstandes annehmen. Mich verbinden mit der Kantgesellschaft und ihren Leitern mannigfache Fäden, die wohl auch für weitere Zukunft halten werden. Ich wünschte von Herzen, daß ich einmal durch mein Wirken im Sinne und Geiste unserer Gemeinschaft der Kantgesellschaft in anderer Münze wiedergeben könnte, was sie an mir heute tut.
Indem ich Ihnen, hochverehrter Herr Geheimrat, meine vorzügliche Hochachtung ausspreche, verbleibe ich Ihr sehr ergebener
N. Hartmann
Kommentar zum Textbefund
a↑31. August ] mit Bleistift gestrichen; darunter von anderer Hd.: 3/9. Am Kopf der S. Notiz mit Blaustift: Curator | (von Hartmann) – d. i., vermutlich von Vaihingers Hd., der Hinweis darauf, das dieses Schreiben nicht an Vaihinger, sondern an den Kurator der Universität Halle, Gottfried Meyer, der den Vorsitz der Kantgesellschaft innehatte, gerichtet war, der es wiederum Vaihinger mitteilte. Dafür spricht auch der im Vergleich zum Schreiben an Vaihinger vom 17.8.1917 geänderte Duktus sowie die Tatsache, dass dieses Schreiben bereits den Dank Nicolai Hartmanns an Vaihinger enthält.Kommentar der Herausgeber
▲