Bibliographic Metadata
- TitleElisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 8.6.1917, abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 289–291.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationSandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 289–291.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Elisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 8.6.1917, abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 289–291.
▲Regest: antwortet auf die Schreiben Vaihingers an Förster-Nietzsche vom 25.5. bis 5.6.1917. „Ihre sorgfältig eingezogenen Nachrichten [über Max Brahn] sind für mich völlig belanglos. Ob getauft oder ungetauft ist bei einer jüdischen Herkunft doch vollständig gleichgültig u. bei meiner unbefangenen Stellung zu der ganzen Judenfrage ändert dies nicht das Geringste an meiner außerordentlichen Schätzung der betreffenden Persönlichkeit. […] Über alle anderen Fragen scheinen Sie nichts hören zu wollen, ich muß aber ausdrücklich sagen, daß in Ihrem langen Briefe alles irrtümlich war, was Sie dem ausgezeichneten Prof. Bauch als Meinungen u. Absichten zuschreiben“ (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 72/5590).