Bibliographic Metadata
- TitleElisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 22.5.1917, abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 283–284.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationSandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 283–284.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Elisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 22.5.1917, abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 283–284.
Regest: unternimmt Vermittlungsversuch zwischen Vaihinger und Bruno Bauch (vgl. Vaihinger an Förster-Nietzsche vom 21.5.1917); Bauch „hat niemals über Sie geschimpft u. sich nur darüber beklagt, daß Sie so unfreundlich über ihn reden. […] in der Sache selbst müßten Sie doch eigentlich ganz seiner Ansicht sein. Ich erinnere mich noch genau eines Zusam.seins mit Ihnen bei Geheimr. Heinze[1] in Leipzig[2], wo Sie sich über die jüdischen Übergriffe in der Wissenschaft beklagten u. um einen solchen handelt es sich doch, so viel ich sehe in den fatalen Vorgängen (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 72/5590).
Kommentar der Herausgeber
1↑Geheimr. Heinze ] gemeint ist Max Heinze (1835–1909), zu Lebzeiten Mitvorstand der Stiftung Nietzsche-Archiv.▲