Bibliographic Metadata
- TitleElisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 19.6.1915, 2 S., hs., quadriertes Papier, Briefkopf NIETZSCHE-ARCHIV. | WEIMAR, DEN …, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 n, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 n, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Elisabeth Förster-Nietzsche an Vaihinger, Weimar, 19.6.1915, 2 S., hs., quadriertes Papier, Briefkopf NIETZSCHE-ARCHIV. | WEIMAR, DEN …, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 n, Nr. 4
19. Juni 1915
Lieber und verehrter Herr Geheimrath
Ihr Schreiben nach Stockholm[1] ist einfach wundervoll! Mit jedem Ihrer Vorschläge für die Zukunft der Verwendung der eventuellen Summe bin ich einverstanden; diese Vorschläge sind mir aus der Seele gesprochen! Ich bin sicher, daß auch Oberbürgermeister Dr. Oehler[2] mit jedem Wort einverstanden ist.
Ich bin Ihnen von ganzem Herzen dankbar u. außerdem voller Bewunderung für Ihre herrliche diplomatische Begabung, d. h. den guten u. sichern Blick, was in einem bestimmten Augenblick gesagt und versprochen werden kann. Ohne Scherz, Sie sollten in unsrer Diplomatie eine führende Stelle einnehmen, vor allem | Sie hätten sie[a] sollen vor dem Krieg eingenommen haben, dann würden einige der schwankenden Länder eine andre Stellung sich gesichert haben. Wir werden ja durchkommen aber bedeutend kürzer würde der Krieg sein u. so viel edles Blut hätte gespart werden können, wenn der diplomatische Kampf geschickter geführt worden wäre.
Ich hoffe Ihnen in den nächsten Tagen das Ihnen bestimmte Exemplar[3], eine Art Prachtausgabe, zu schicken; sie scheint noch nicht fertig zu sein.
Mit den allerherzlichsten Grüßen und dankerfülltem Herzen Ihre
Elisabeth Förster-Nietzsche
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Schreiben nach Stockholm ] im Zuge der (erneuten) Bemühungen, Elisabeth Förster-Nietzsche den Nobelpreis für Literatur zu verschaffen; nicht ermittelt (vgl. Vaihinger an Wilhelm Ostwald vom 12.1.1914).▲