Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Fritz Mauthner, Halle, 10.12.1913, 4 S., hs. (andere Hd., mit eU und eigenhändigem Postskriptum), Briefkopf GEH. REG-RAT | PROF. DR. H. VAIHINGER | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Leo Baeck Institute New York, Fritz Mauthner Collection, https://archive.org/details/fritzmauthner_08_reel08/page/n688/mode/1up (S. 689–725)
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationLeo Baeck Institute New York, Fritz Mauthner Collection
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Fritz Mauthner, Halle, 10.12.1913, 4 S., hs. (andere Hd., mit eU und eigenhändigem Postskriptum), Briefkopf GEH. REG-RAT[a] | PROF. DR. H. VAIHINGER | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Leo Baeck Institute New York, Fritz Mauthner Collection, https://archive.org/details/fritzmauthner_08_reel08/page/n688/mode/1up (S. 689–725)
10. Dezember 1913.
Sehr geehrter Herr!
Mit großem Interesse und mit sehr großer Freude habe ich Ihren Artikel über Gruppe in der „Zukunft“[1] gelesen. Diese Wiedererweckung Gruppe’s ist ja um so merkwürdiger, als er ja gleichzeitig von 3 verschiedenen Seiten her welche untereinander unabhängig sind, erfolgt. Sie selbst erwähnen schon Arthur Trebitsch. Sie haben übersehen, daß ich selbst der erste bin, welcher literarisch auf Gruppe aufmerksam gemacht hat. Ich habe in meiner „Philosophie des Als Ob“ auf Seite 387 ff., 441, und 582 mich sehr eingehend auf Gruppe | bezogen, dessen Schriften ich in der Zeit 1876/79 kennen gelernt habe. Seit vielen Jahren hatte ich deshalb auch die Absicht gehegt, über Gruppe eine Dissertation resp. eine Monographie hervorzurufen, was aber durch meine Emeritierung infolge meines Augenleidens[2] zurückgestellt werden mußte. Dagegen habe ich eben in meiner „Philosophie des Als Ob“ meine damaligen Ausführungen darüber veröffentlicht 1911[b]. Es tut mir sehr leid, daß Sie das übersehen haben, denn ich möchte gerne unter denjenigen genannt werden, welche dazu beigetragen haben, Gruppe’s Werke wieder zu Ehren zu bringen[3]. Sollten Sie also noch in der Lage sein, das in irgend einer Weise nachzuholen, so wäre ich Ihnen sehr verbunden.
Merkwürdigerweise bin ich selbst, wie Sie | im Frühjahr 1876 nach Berlin gekommen. Um jene Zeit las ich den Namen Gruppe’s zuerst, und verschaffte mir bald darauf seine beiden philosophischen Hauptwerke, die ich in meiner „Philosophie des Als Ob“ benützt habe.
Ich benütze zugleich die Gelegenheit, Ihnen die Vorrede zur 2. Aufl. meines Werkes zu übersenden nebst einer vom Verleger herausgegebenen Übersicht über die Urteile. Ich freue mich sehr, daß auch Ihr hochangesehener Name unter denjenigen steht, welche mein Buch sympathisch begrüßt[4] haben.
Ich beglückwünsche Sie zu dem großen Erfolg Ihres schönen Unternehmens[5], Ihrer Neudrucke, von denen ich selbst freilich infolge meine Augenleidens zur Zeit wenig Nutzen ziehen kann. Ich hoffe aber später mich mit denselben näher beschäf|tigen zu können, um so mehr, als diese Neudrucke durch einen klaren schönen[c] Druck sich auszeichnen.
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener
Vaihinger[d]
Sehr herzlich danke ich Ihnen für die 3 Artikel im „Zeitgeist“[6], die ich mir habe vorlesen lassen, und aus denen ich viele Belehrung geschöpft habe. Diese gründlichen Artikel haben viele Beachtung gefunden, wie überhaupt Ihre Werke, soweit ich nachkommen kann, jetzt immer mehr die verdiente Aufmerksamkeit auch in academischen Kreisen auf sich ziehen.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihren Artikel über Gruppe in der „Zukunft“ ] vgl. Fritz Mauthner: Otto Friedrich Gruppe. In: Die Zukunft 85 (1913), Heft vom 6.12.1913, S. 314–325.2↑Emeritierung infolge meines Augenleidens ] im Sommer 1906, vgl. Dokumente zu Leben und Werk in der vorliegenden Edition.3↑Gruppe’s Werke wieder zu Ehren zu bringen ] vgl. Vaihinger: Gruppes Erweckung. In: Die Zukunft 86 (1914), Heft vom 3.1.1914, S. 14–16.6↑3 Artikel im „Zeitgeist“ ] vgl. Fritz Mauthner: Als ob. In: Der Zeitgeist, Nr. 10, 11 u. 12. Beiblatt zu: Berliner Tageblatt, Nr. 125, 138 u. 149 vom 10.3., 17.3. u. 25.3.1913 (erreichbar via https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de (17.9.2024)).▲