Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hans Prager, Halle, 20.9.1913, 4 S., hs., Briefkopf GEH. REG.-RAT | PROF. DR. H. VAIHINGER. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-13182o
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-13182o
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hans Prager, Halle, 20.9.1913, 4 S., hs., Briefkopf GEH. REG.-RAT | PROF. DR. H. VAIHINGER. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-13182o
20.9.1913
Sehr geehrter Herr Doctor!
Soeben erhalte ich aus Wien III, 2, Erdbergerlände 12 von einer Frau (oder Fräulein) Elsbeth Stocker[1] welche Illustrationen für Zeitschriften anfertigt, die Aufforderung, ihr zu diesem Zweck ein Portrait einzusenden.
Ich habe das gethan, und mir erlaubt hinzuzufügen, daß, wenn sie zu dem | Bilde auch einen Text bedürfe, sie sich an Sie wenden möchte.
Sie würden ja am besten dazu im Stande sein. Alle äußeren Daten finden Sie (besser als bei Kürschner[2]) in dem bekannten Nachschlagewerk: Wer ist’s (Verlag Ludwig Degener, Leipzig 1911).
Dieses Werk werden Sie wol in einer guten Buchhandlung vorrätig finden, und einen Augenblick da einsehen können, wol auch auf den | größeren Bibliotheken. Bei uns ist das Werk sehr verbreitet als unentbehrliches Nachschlagewerk[3], das sehr viele Gelehrte, Künstler, Schriftsteller u. s. w. haben. Auch auf allen besseren Zeitungsredaktionen ist das Werk – da können Sie es ev[entuell] auch einsehen.
Eiligst mit bestem Gruß Ihr
Vaihinger
P. S. In der Zeitschrift „Das | Universum“ (Leipzig, Ph. Reclam) ist ein (älteres) Bild von mir in sehr guter Reproduktion erschienen, mit einem Artikel von Theodor Kappstein[4], der aber Unrichtigkeiten enthält und auch unvollständig ist. (Heft 50, vom 12. Sept[ember]). Vielleicht haben Sie Gelegenheit, irgendwo dieses Heft einzusehen.
Kommentar der Herausgeber
1↑Elsbeth Stocker ] Nachname unleserlich verschrieben, kann auch Stocher heißen, nicht ermittelt. Nicht im Wiener Adressbuch für 1913 nachgewiesen (https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/titleinfo/231893 (17.9.2024)).2↑bei Kürschner ] vgl. Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender (Erscheinungsweise jährlich), Eintrag über Vaihinger erst 1931.3↑Nachschlagewerk ] nach Selbstauskünften, vgl. diejenigen Vaihingers: In: Hermann A. L. Degener (Hg.): Wer ist’s? Zeitgenossenlexikon. Leipzig 1905, S. 159; dass. 1906, S. 1226; dass. 1908, S. 1418; dass. 1909, S. 1457; dass. 1911, S. 1509–1510; dass. 1912, S. 1663–1664; dass. 1922, S. 1599–1600.4↑Artikel von Theodor Kappstein ] vgl. Theodor Kappstein: Hans Vaihinger zum 60. Geburtstag, am 25. September. In: Reclams Universum. Weltrundschau vom 2.–8. September 1912 (Universum-Jahrbuch 1912, Nr. 35, Heft 50), S. 409–411. Rubrik „Porträtaufsatz“ mit ganzseitiger Fotografie Vaihingers vor S. 409.▲