Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Stefan Pawlicki, Halle, 13.3.1913, 4 S., hs. (von anderer Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Jagiellonian Digital Library, Korespondencja ks. dr prof. Stefana Pawlickiego z lat 1862–1916. T. 6, Tarnowska – Żółtowska, Bl. 145–151, https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=650111
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationJagiellonian Digital Library, Korespondencja ks. dr prof. Stefana Pawlickiego z lat 1862–1916. T. 6, Tarnowska – Żółtowska, Bl. 145–151,
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Stefan Pawlicki, Halle, 13.3.1913, 4 S., hs. (von anderer Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Jagiellonian Digital Library, Korespondencja ks. dr prof. Stefana Pawlickiego z lat 1862–1916. T. 6, Tarnowska – Żółtowska, Bl. 145–151, https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=650111
13.[a]III.1913
Sehr geehrter Herr Kollege!
Verbindlichsten Dank für die liebenswürdige Mitteilung der Anmeldung des neuen Mitgliedes, das wir sehr gern begrüßen. Dieses neue Gräfliche Mitglied[1] stellt im eigentlichen Sinne des Wortes eine recht „ansehnliche“[b] Vermehrung unseres Mitgliederstandes dar. Ich bitte, demselben meine besten Grüße zu sagen – Schade[c], daß die Entfernung zwischen Ihnen und uns[d] so groß ist, sonst könnten wir hoffen, Sie hier bei unserer | Generalversammlung zu sehen. Diese findet Sonnabend d[en] 19. u. Sonntag d[en] 20. April statt.[e] Redner sind: Prof. Falckenberg[f]-Erlangen[g] über „Lotze, seine Beziehungen zu Kant und Hegel und seine Bedeutung für die philosophischen Probleme der Gegenwart“ und Prof. Hönigswald-Breslau über[h] „Erkenntnistheorie und Psychologie des Denkens“. Beide Themata sind hoch aktuell[2]. Wir erwarten ca. 100 Mitglieder. Könnten Sie so wie unser neues Mitglied doch auch dabei sein[3]! Das wäre uns eine große Ehre und Freude.[i]
Mit wiederholtem Dank und bestem Gruß Ihr aufrichtig ergebener
Vaihinger |
P. S. Gestatten Sie, daß ich Ihnen gleichzeitig rein persönlich einige Drucksachen übersende[j], die sich auf mein kürzlich erschienenes Buch „die Philosophie des Als Ob“ beziehen. Das Buch erscheint demnächst in 2. Auflage gänzlich unverändert, nur mit Weglassung der Herausgeber-Fiktion[4]. Die Zusammenstellung der Urteile ist über 1 Jahr alt. Es ist seitdem eine größere Anzahl ausführliche Abhandlungen über mein Buch erschienen, welche der Verleger bei Gelegenheit des Erscheinens der 2. Aufl. zusammenstellen wird. Nach den Mitteilungen meines Verlegers und nach den mir zuteil gewordenen Zuschriften hat mein Buch besonders in Oesterreich großes | Interesse gefunden.
V.
Kommentar zum Textbefund
h↑Hönigswald-Breslau über ] Unterstreichung durch Vaihinger; Breslau von Vaihingers Hd. über der Zeile eingefügtKommentar der Herausgeber
1↑Gräfliche Mitglied ] die Rede ist von Adam Zoltowski, vgl. Neuangemeldete Mitglieder für 1913. Ergänzungsliste 1: Januar–Februar. In: Kant-Studien 18 (1913), S. 198: Graf Adam Zoltowski, Dozent der Philosophie an der Universität, Krakau, Lobzowskastr. 7.3↑dabei sein ] weder Pawlicki noch Zoltowski haben teilgenommen, vgl. die Anwesenheitsliste in Arthur Liebert: Bericht über die Allgemeine Mitgliederversammlung (Generalversammlung) am Sonnabend, den 19. und Sonntag, den 20. April 1913. In: Kant-Studien 18 (1913) S. 329–333.4↑Herausgeber-Fiktion ] Vaihinger hatte sich zunächst als Herausgeber statt als Autor bezeichnet, um die Distanz zu seinem Jugendwerk deutlich zu machen, vgl. Vaihinger: Erklärung betr. meine Autorschaft an der „Philosophie des Als Ob“. In: Kant-Studien 16 (1911), S. 522–523.▲