Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hans Prager, Halle, 1.1.1913, 2 S., hs., Postkarte an Herrn | Dr Hans Prager | Wien XIX, 1 | Leidesdorfgaße 15, vom Poststempel sind lediglich die Entwertungslinien abgeschlagen, Briefkopf PROF. DR. VAIHINGER | GEH. REG. RAT | Halle a. S., den … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131815
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131815
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hans Prager, Halle, 1.1.1913, 2 S., hs., Postkarte an Herrn | Dr Hans Prager | Wien XIX, 1 | Leidesdorfgaße 15, vom Poststempel sind lediglich die Entwertungslinien abgeschlagen, Briefkopf PROF. DR. VAIHINGER | GEH. REG. RAT | Halle a. S., den … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131815
1.I.1913
Sehr geehrter Herr Doktor! Einstweilen ohne Schreiberin nur ganz kürzeste Antwort. Vor allem herzlichen Dank für Ihre mir sehr wertvollen literarischen Notizen, welche für die Vermehrung meiner Sammlung von Erwähnungen meines Buches überaus willkommen sind. Das 2. Exemplar des Berichtes der Wiener Gesellschaft[1] mit Reininger darin nehme ich dankbar an. – Für Ihre Reise | nach der Riviera, um die ich Sie beneiden könnte (selbst die Götter sind neidisch[2], warum also nicht auch die Menschen) meine herzlichsten Wünsche. Mit besten Empfehlungen unbekannter Weise auch an Ihre Frau Mama[3] Ihr Vaihinger
Prosit Novus Annus[a]
Kommentar zum Textbefund
a↑Prosit Novus Annus ] um 90° (im Verhältnis zum Text) gedreht auf den unteren Rand der Karte (Adressseite) geschriebenKommentar der Herausgeber
1↑Berichtes der Wiener Gesellschaft ] vgl. Robert Reininger: Über H. Vaihingers „Philosophie des als ob“. Vortrag gehalten am 26. Januar 1912. Leipzig: Barth 1912 ([Sonderdruck] aus: Jahrbuch der philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien. Wissenschaftliche Beilage zum 25. Jahresbericht).2↑Götter sind neidisch ] Anspielung auf φϑόνος, den Neid der Götter (angesichts menschlicher Hybris), nach Herodot.▲