Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Georg von Lukács, Halle, 30.9.1912, 3 S., Drucksache mit Druckerangabe OTTO STRUBE, HALLE A. S., mit eigenh. Zusatz und eU, mit Umschlag an Hochwolgeboren | Herrn Dr. pol. & phil. G. v. Lukács | Budapest VI | Stadtwäldchen- | Allee 20a, Poststempel HALLE (SAALE) 2 | 1.10.12. 10–11 N., Eingangsstempel Budapest wegen schwachen Abschlages unleserlich, Library of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationLibrary of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Georg von Lukács, Halle, 30.9.1912, 3 S., Drucksache[1] mit Druckerangabe OTTO STRUBE, HALLE A. S., mit eigenh. Zusatz und eU, mit Umschlag an Hochwolgeboren | Herrn Dr. pol. & phil. G. v. Lukács | Budapest VI | Stadtwäldchen- | Allee 20a, Poststempel HALLE (SAALE) 2 | 1.10.12. 10–11 N., Eingangsstempel Budapest wegen schwachen Abschlages unleserlich, Library of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/
Aus Anlass meines 60. Geburtstages am 25. September sind mir viele Beweise freundlicher Teilnahme zugegangen, so daß es mir – mit besonderer Rücksicht darauf, daß ich demnächst eine längere Reise[2] antrete – leider vorläufig unmöglich ist, die Glückwünsche persönlich zu beantworten. Und so bitte ich, einstweilen auf diesem Wege den Ausdruck meines herzlichsten und ergebensten Dankes für das mir gütigst bezeigte Wohlwollen entgegen zu nehmen.
Ganz besonders herzlichen Dank spreche ich Denjenigen aus, welche in so hochherziger Weise zusammengetreten sind, um mich dadurch zu ehren, dass sie die bisher 34,000 M. betragende Kantstiftung[3] auf ca. 40,000 Mark erhöhten. Das hat mir innige Freude bereitet.
Halle a. S., Ende September 1912
Hans Vaihinger.
Bitte wenden![a] |
Herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Doctor, für die liebenswürdige Beteiligung[4] an der mir erwiesenen sinnigen Ehrung zugunsten der Erhöhung unseres eisernen Fonds.
Sollte Sie einmal Ihr Weg über Halle führen, so würde es mich sehr freuen, Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen, vielleicht auch einmal in Berlin auf einem der von uns jetzt neu eingerichteten philosophischen Vortragsabende[5] – denn von Budapest über Halle nach Berlin[6] ist ja[b] schließ|lich nach heutigen Begriffen keine allzu große Entfernung.
Ich freue mich constatieren zu können, daß unsere Kantgesellschaft auch speciell in Ungarn viele Freunde hat, zu denen in erster Linie wir Sie zählen dürfen.
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener
Vaihinger
30.IX.12
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑Kantstiftung ] gegründet 1904 zur Finanzierung der Zeitschrift Kant-Studien, vgl. Vaihinger: An die Freunde der Kantischen Philosophie. Bericht über die Begründung einer „Kantgesellschaft“ und die Errichtung einer „Kantstiftung“ zum 100jährigen Todestag des Philosophen. In: Kant-Studien 9 (1904), S. 344–350.4↑liebenswürdige Beteiligung ] Lukács (Mitglied der Kantgesellschaft seit 1911, vgl. Kant-Studien 17 (1912), S. 179) zeichnete mit 20 Mark, vgl. Arthur Liebert: Erhöhung des Kapitals der „Kantstiftung“. In: Kant-Studien 17 (1912), S. 498.5↑philosophischen Vortragsabende ] vgl. darüber Arthur Liebert: Eine neue Veranstaltung der Kantgesellschaft. Berliner Kant-Abende. In: Kant-Studien 17 (1912), S. 322–323 sowie S. 499–500.6↑von Budapest über Halle nach Berlin ] Anspielung auf die etablierten europäischen Schnellzugverbindungen; eine direkte Verbindung Budapest-Berlin über Halle ist nicht nachgewiesen (vgl. z. B. Reichs-Kursbuch. Übersicht der Eisenbahn-, Post- und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, Österreich-Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen Teile Europas und der Dampfschiff-Verbindungen mit aussereuropäischen Ländern. Bearb. im Kursbureau des Reichs-Postamts. Juli 1905. Berlin: Reichsdruckerei 1905/Reprint Pürgen: Ritzau-Vlg. Zeit u. Eisenbahn 2005).▲