Bibliographic Metadata
- TitleFelix Groß an Vaihinger, Wien, 4.6.1912, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 o
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 o
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Felix Groß an Vaihinger, Wien, 4.6.1912, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 o
Wien, 4./VI.1912.
Sehr verehrter Herr Professor![a]
Obwohl ich hier als Einsiedler lebe u. mit keinerlei philos[ophischen] Kreisen in Berührung[b] komme, auch in meinen Studien – den einzigen Kant ausgenommen – noch lange nicht bis zur modernen Philosophie vorgerückt bin, so musste ich doch auch über das Modernste gut genug orientiert sein um sowohl um die | „Blattversetzung“[1] als die „Philos[ophie] d[es] Als Ob“ zu wissen. Was die erstere betrifft, so leuchtete sie mir bei der ersten Kenntnisnahme sofort ein und wenn ich diesen Herbst an die Correktur der „Proleg[omena]“ gehe – die Ausgabe d[er] Werke wird ausschließlich von mir besorgt[2] – so wird sich daran gewiss nichts geändert haben und die Blattversetzung also zweifellos aufgenommen werden. Ihr Artikel in den „Kantstudien“, die vollständig in meiner Bibliothek stehen, wird hierbei natürlich herangezogen werden. |
Von der „Phil[osophie] des Als ob“ konnte ich bisher nur flüchtige Kenntnis nehmen. Ich bin, wie oben gesagt, in meinen historischen Studien noch nicht weit genug, um mich für reif zu halten, schon an dem Leben der modernsten Philos[ophie] teilzunehmen. Ich weiß nur, dass mir das Problem der „Phil[osophie] d[es] Als ob“ als eines der wichtigsten u. fruchtbarsten erscheint und ich freue mich, sobald ich überhaupt mod[erner] Phil[osophie] mich zuwende, an ein eingehenderes Studium gerade dieses Buches zu gehen. Inzwischen soll mein Kopf mög|lichst gut dazu praepariert werden durch das Studium der anderen mir nötig scheinenden Wissenschaften (ich beschäftige mich besonders mit Biologie) u. der Phil[osophie] d[er] Vergangenheit.
Lassen Sie mich, sehr verehrter Herr Professor, zum Schluss der Freude Ausdruck geben, die es mir bereitet hat, Zeilen von Ihrer Hand[3] zu erhalten. Ich bin in Hochachtung[c] u. Verehrung
Felix Groß.
Kommentar zum Textbefund
a↑Professor! ] über die Zeilen und den Leerraum vor der ersten Zeile mit Bleistift Erledigungszeichen, ähnlich einem f (oder E)Kommentar der Herausgeber
1↑„Blattversetzung“ ] vgl. Vaihinger: Eine Blattversetzung in Kant’s Prolegomena. In: Philosophische Monatshefte 15 (1879), S. 321–332; dass., Zweiter Artikel. (Historische Nachwirkungen.) In: Philosophische Monatshefte 15 (1879), S. 513–532; Eine angebliche Widerlegung der „Blattversetzung“ in Kant’s Prolegomena. In: Philosophische Monatshefte 19 (1883), S. 401–416 sowie Vaihinger: Nachwort [zu Sitzler: Zur Blattversetzung in Kants Prolegomena, S. 538–539]. In: Kant-Studien 9 (1904), S. 539–544.2↑von mir besorgt ] im Leipziger Insel-Verlag erschien eine von Felix Groß hg. sechsbändige Ausgabe: Immanuel Kant’s sämtliche Werke (Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe).▲