Bibliographic Metadata
- TitleRudolf Eisler an Vaihinger, Wien, 27.1.1912, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 d, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 d, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Rudolf Eisler an Vaihinger, Wien, 27.1.1912, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 d, Nr. 2
Wien, 27./1.1912.
Hochgeehrter Herr Geheimrat!
Empfangen Sie meinen besten Dank für Ihr Buch[1], welches sehr interessant ist (ich habe gleich darin gelesen); in meinem „Philosophen-Lexikon“ handelt es sich nur um einen Druckfehler[2], den ich bei einer ev[entuellen] 2. Auflage berichtigen werde. – Die „Neue Fr[eie] Presse“ hat mir (und andren Mitarbeitern) schon öfter solche Streiche gespielt[3], dabei werde ich Mühe haben, mein Manuskript zu bekommen, da dieses wahrscheinlich nicht mehr zu finden ist (½ Jahr lag es dort). Sollte ich es noch | bekommen, so werde ich trachten, es anderswo unterzubringen. In dem 1 bändigen „Handwörterbuch[a] der philosophischen Begriffe[4]“ (ca. 50–60 Bogen), das ich jetzt auf dringenden Wunsch meines Verlegers für weitere Kreise und jüngere Studierende etc. schreibe, werde ich das Wichtigste Ihrer Lehren (Begriff, Denken, Fiktionen u. a.) anführen. Den Vortrag von Reininger[5] konnte ich leider wegen Augen- und Kopfschmerzen nicht besuchen. Es dürften aber wohl Diskussionsabende darüber stattfinden. Von Ihrem Buche wird in hiesigen philosophischen Kreisen ziemlich viel gesprochen, es wird | allseitig sehr geschätzt. Ich meine, es war jedenfalls richtig, die vielen Begriffe, von denen Ihr Buch handelt, einmal so zu betrachten, als ob sie bloße Fiktionen wären; das wirkt heuristisch und kritisch klärend. Vielleicht gibt es (–Kategorien)[b] auch „fictiones bene fundatae[6]“ d. h. „Zutaten“ zum „Gegebenen“, denen im „An sich“ etwas Analoges entsprechen mag (etwa „tätige Subjekte“, „wirksame Einheiten“, zielstrebige Faktoren analog der Fiktionen bildenden, zweckmäßig funktionirenden aktual-|dynamischen eigenen Subjekt-Einheit, der Voraussetzung aller Fiktion, die also – als unmittelbares Funktioniren – nicht selbst Fiktion, sondern Realität und Muster aller selbstständigen Realität sein muß, beziehungsweise[c] sein kann). So kann – wie Sie übrigens selbst angeführt haben – kritische Metaphysik selbst aus dem „positivsten“ Idealismus Kapital schlagen: durch Multiplicirung[d] des dem Idealismus zugrundeliegenden Bewußtseins und seiner im Funktioniren und einheitlichem Funktionszusammenhang unmittelbar vorliegenden Aktivität oder Reaktivität.
Mit hochachtungsvollstem Gruße Ihr ergebenster
Dr Rud. Eisler.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Druckfehler ] nicht ermittelt, vgl. den Eintrag zu Vaihinger in: Eisler: Philosophen-Lexikon. Berlin: Mittler und Sohn 1912, S. 779: http://www.zeno.org/Eisler-1912/A/Vaihinger,+Hans (28.6.2022).4↑Handwörterbuch der philosophischen Begriffe ] vgl. Eisler: Handwörterbuch der Philosophie. Berlin: Mittler und Sohn 1913.▲