Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 11.7.1911, Auszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 268.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationAuszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 268.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 11.7.1911, Auszug abgedruckt bei Sandro Barbera: „Eine schreckliche Prophezeiung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 268.
▲Regest: über die Berufung von Bruno Bauch an die Universität Jena. „Die Jenaer haben eine glückselige Eroberung gemacht und bekommen einen Mann, welcher die philosophische Tradition von Jena auf das Beste fortsetzen wird. Auch für das Nietzsche Archiv wird diese Berufung günstig sein, da ja Bauch Verständnis und Interesse für Nietzsche besitzt […]. Die Berufung Bauch’s nach Jena ist für mich eine große Freude, wenn ich ihn auch überaus ungern verliere; denn ich verliere in der Tat sehr viel an ihm […]. Aber trotzdem ist diese Berufung eine große Freude für mich und zugleich eine Ehre für die Kant-Studien und die Kant-Gesellschaft“ (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 72/5590).