Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 13.5.1911, Auszüge mitgeteilt bei Ulrich Sieg: „Sanft in der Form, hart in der Sache.“ Die Bedeutung Elisabeth Förster-Nietzsches für die universitäre Etablierung ihres Bruders. In: Ulrike Lorenz, Thorsten Valk (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020. Göttingen: Wallstein 2020, S. 153–170 (https://publikationen.klassik-stiftung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ksw_derivate_00000157/Jahrbuch_2020_Sieg.pdf), hier S. 161.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUlrich Sieg: „Sanft in der Form, hart in der Sache.“ Die Bedeutung Elisabeth Förster-Nietzsches für die universitäre Etablierung ihres Bruders. In: Ulrike Lorenz, Thorsten Valk (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020. Göttingen: Wallstein 2020, S. 153–170 (https://publikationen.klassik-stiftung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ksw_derivate_00000157/Jahrbuch_2020_Sieg.pdf), hier S. 161.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Elisabeth Förster-Nietzsche, Halle, 13.5.1911, Auszüge mitgeteilt bei Ulrich Sieg: „Sanft in der Form, hart in der Sache.“ Die Bedeutung Elisabeth Förster-Nietzsches für die universitäre Etablierung ihres Bruders. In: Ulrike Lorenz, Thorsten Valk (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020. Göttingen: Wallstein 2020, S. 153–170 (https://publikationen.klassik-stiftung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ksw_derivate_00000157/Jahrbuch_2020_Sieg.pdf), hier S. 161.
Regest: übersendet Die Philosophie des Als Ob (1911), erinnert an das „erste Zusammentreffen“ 1901 im Leipziger Palmengarten[1] mit Förster-Nietzsche und Max Heinze, als Vaihinger bereits auf die selbstständige Entdeckung wichtiger Gedanken Nietzsches hingewiesen habe (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 72/5590).
Kommentar der Herausgeber
1↑Leipziger Palmengarten ] Parkanlage mit Gesellschaftshaus, 1899 eingeweiht, 1939 abgebrochen (Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Hg. v. Pro Leipzig. Leipzig: Pro Leipzig 2005, S. 452).▲