Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Alexius Meinong, Halle, 16.4./12.5.1911, abgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 199–200.
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical Locationabgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 199–200.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Alexius Meinong, Halle, 16.4./12.5.1911, abgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 199–200.
Regest: übersendet ein Exemplar von Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob (1911). „Sogleich als Ihr Werk über die Annahmen erschien[1], habe ich herausgefunden, dass in dieser Ihrer Schrift Gedanken geäussert sind, welche sich zum Teil mit demjenigen berühren, was in meinem Werke gesagt ist. […] Freilich – ob Sie selbst Ihrerseits dasselbe Gefühl haben, muss ich dahingestellt sein lassen[2].“ Bietet ein Exemplar seines Buches für das Philosophische Seminar der Universität Graz an und zeigt an, dass das Buch gleichzeitig als Zollpaket abgeht. Im Postskriptum vom 12.5.1911 geht es um Vaihingers verschlechterten Gesundheitszustand sowie um die Tatsache, dass er keine Freiexemplare seines Buches mehr zu versenden hat. „Aus den mir zugegangenen mündlichen und schriftlichen Äusserungen […] darf ich entnehmen, dass meine Hoffnungen – es möchte dem Werke beschieden sein, auf die Entwicklung der Philosophie Einfluss zu gewinnen – vielleicht in Erfüllung gehen werden. Das durch den Pragmatismus neu erweckte Interesse für den Wahrheitsbegriff und für alles, was damit zusammenhängt, dürfte dem Werke zu Gute kommen, und so scheint es, dass das Werk vielleicht jetzt gerade zur rechten Zeit herausgekommen ist, um seine Wirkung zu entfalten, die ihm vor 35 Jahren nicht hätte zuteil werden können.“
Kommentar der Herausgeber
2↑dahingestellt sein lassen ] vgl. zu diesem Thema auch Gustav Spengler: Das Verhältnis der „Philosophie des Als Ob“ Hans Vaihingers zu Meinongs „Über Annahmen“. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 147 (1912), S. 129–171.▲