Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Alexius Meinong, Halle, 10.5.1911, abgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 201–202.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical Locationabgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 201–202.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Alexius Meinong, Halle, 10.5.1911, abgedruckt in Rudolf Kindinger (Hg.): Philosophenbriefe. Aus der Wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong mit Franz Brentano, Christian Frhr. von Ehrenfels, Nicolai Hartmann; Edmund Husserl; Friedrich Jodl, J. v, [!] Kries; Edith Landmann-Kalischer, Th. G. Masaryk, J. St. Mackenzie-Cardiff, Alexius Meinong [!], Bertrand Russell, Chr. Sigwart; Hans Vaihinger u. a. m. 1876–1920. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1965, S. 201–202.
Regest: kündigt die Übersendung von: Die Philosophie des Als Ob (1911) an (mit Paketsendung vom 9.5.1911). Gibt Aufklärung darüber, dass das Buch auf die eigene Habilitationsschrift zurückgeht. Stellt die bereits standardisierte Anfrage (vgl. die übrigen Dedikationsschreiben des Jahres 1911 an verschiedene Empfänger): „Vor Allem wäre es mir eine sehr große Freude und Ehre, wenn Sie es der Mühe wert finden würden, sich über das Werk öffentlich zu äussern; natürlich lasse ich Ihnen volle Freiheit der Kritik, denn nicht angegriffen werden ist ein Unglück, sondern ignoriert werden. Aber Eines dürfte doch vielleicht Ihre Anerkennung finden: die grosse Mühe, welche ich auf dieses Werk gewendet habe, die viele Literatur, die ich berücksichtigt habe: denn seines Fleisses darf, wie Lessing sagt[1], sich Jeder rühmen.“
Kommentar der Herausgeber
1↑wie Lessing sagt ] vgl. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück. Den 19. April 1768.▲