Bibliographic Metadata
- TitleVerlag G. J. Göschen an Vaihinger, o. O., 2.12.1910, 1 S., Ts., mit eU, Staatsbibliothek zu Berlin, Nachl. 620, Dep. 42, de Gruyter
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Nachl. 620, Dep. 42, de Gruyter
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Verlag G. J. Göschen an Vaihinger, o. O., 2.12.1910, 1 S., Ts., mit eU, Staatsbibliothek zu Berlin, Nachl. 620, Dep. 42, de Gruyter
2. Dezember 1910.[a]
Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Hans Vaihinger,
Halle[b] a. S.
Reichardtstrasse 15.
Sehr geehrter Herr Geheimrat!
Nehmen Sie für die liebenswürdigen Worte[1], die Sie die Güte hatten, gelegentlich des Erscheinens der 500. Nummer der „Sammlung Göschen“[2] an uns zu richten, unseren verbindlichsten Dank entgegen. Das gewünschte Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Bändchen[3] senden wir Ihnen mit Vergnügen anbei zu und verbinden damit die Bitte, unserm Unternehmen Ihr wohlwollendes Interesse auch für die Folge bewahren zu wollen.
In vorzüglicher Hochachtung ganz ergeben
Göschen’scher Verlag[c]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑500. Nummer der „Sammlung Göschen“ ] d. i. Simmel, Georg: Hauptprobleme der Philosophie. Leipzig: Göschen 1910. Digitalisat: https://archive.org/details/SimmelHauptproblemeDerPhilosophie/ (11.4.2024). Die Veröffentlichung geht auf eine Initiative des Verlags zurück und erzielte hohe Auflagen und Absätze, vgl. Hartung, Gerald: Hauptprobleme der Philosophie (1910). In: Bohr, Jörn/Hartung, Gerald/Koenig, Heike/Steinbach, Tim-Florian (Hg.): Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2021, S. 293–309, hier S. 293.3↑Verzeichnis … Bändchen ] liegt nicht bei, vgl. etwa das beigegebene Verzeichnis in Hermann, Immanuel: Die elektrischen Messinstrumente. Darstellung der Wirkungsweise der gebräuchlichsten Meßinstrumente der Elektrotechnik und kurze Beschreibung ihres Aufbaus. Leipzig: Göschen 1910. Digitalisat: https://doi.org/10.25645/9921845157602884 (11.4.2024) S. 145–163.▲