Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Max Morris, Oberhof, 7.8.1910, 1 S., hs., Postkarte an Herrn | Dr Max Morris | Berlin N W 87 | Tile Wardenbergstraße 28, Absender: Geheimrat | Vaihinger, z. Z. | Oberhof i/Thüringen, Poststempel OBERHOF | -8.8.10. 2–3 N. | * * a, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Allg. Slg., Vaihinger, Hans
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Allg. Slg., Vaihinger, Hans
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Max Morris, Oberhof, 7.8.1910, 1 S., hs., Postkarte an Herrn | Dr Max Morris | Berlin N W 87 | Tile Wardenbergstraße 28, Absender: Geheimrat | Vaihinger, z. Z. | Oberhof i/Thüringen, Poststempel OBERHOF | -8.8.10. 2–3 N. | * * a, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Allg. Slg., Vaihinger, Hans
Hochgeehrter Herr Doctor! Sie werden schon sich gedacht haben, daß die Verzögerung meiner Antwort[1] mit der Reisezeit zusammenhängt: ich bin seit 5 Wochen von Halle abwesend, und zwar an verschiedenen Orten, und finde erst heute Zeit und Gelegenheit Ihre freundliche Zuschrift zu beantworten. Ich schreibe gleichzeitig an Frau Sup.[a] Jacobi[2] daß ich gerne bereit bin, nach meiner Rückkehr das Kantbild[3] zu prüfen und ev[entuell] in den Kantstudien auszubieten.
Mit vorzüglicher Hochachtung
H. Vaihinger
Oberhof i[n]/ Thür[ingen]
7.VIII.10.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Frau Sup. Jacobi ] nicht ermittelt; es handelt sich möglicherweise um eine Nachfahrin von Friedrich Heinrich Jacobi, vgl. Vaihinger: Ein von Kant an Jacobi geschenktes Porträt. In: Kant-Studien 15 (1910), S. 553.3↑das Kantbild ] vgl. Vaihinger: Ein von Kant an Jacobi geschenktes Porträt. In: Kant-Studien 15 (1910), S. 553: […] Und so liegt es denn durchaus in der Linie dieser freundschaftlichen Beziehungen, dass Kant dem Pempelforter sein Porträt geschenkt haben kann. In der Jacobischen Familie ist diese Tradition lebendig, zumal das betreffende Porträt in derselben noch erhalten ist. Es ist ein Stich von J. F. Bolt (Berlin 1794) nach dem bekannten Vernetschen Original. Das Blatt (19x27 cm), gut erhalten, ist von der gegenwärtigen Besitzerin dem Unterzeichneten vorübergehend anvertraut worden. Es ist verkäuflich, jedoch zum Mindestpreis von Mk. 20. Angebote werden durch den Unterzeichneten angenommen.▲