Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Paul Natorp, Halle, 22.3.1909 (2), 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER | PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1102
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1102
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Paul Natorp, Halle, 22.3.1909 (2), 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER | PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1102
22.III.1909
Verehrtester Herr College!
An Th. Lipps[1][a] haben wir hier deßhalb nicht gedacht[2], weil die Fakultät der Meinung war, wir wollten, da Coll[ege] Menzer selbst noch so jung ist, als andren Ordinarius einen Älteren.
Übrigens habe ich selbst den Standpunct vertreten, daß wir nicht notwendig einen experimentellen Psychologen bräuchten, daß wir auch einen Mann berufen könnten, der (wie das s[einer] Z[eit] auch bei Riehl der Fall war) sich erst in das Gebiet soweit hineinarbeitet, daß er mit Hilfe eines Assistenten den Bedürfnissen der exper[imentellen] Psychologie diene, die ja doch sonst schließlich unsere gesamte Philosophie auffrißt. Es genügen doch einige wenige wirkliche Forschungslaboratorien für Deutschland: daneben braucht man nur Übungslaboratorien, und dazu braucht man doch nicht eigene Ordinarien.
Wir werden doch wol Einen der 3 Vorge|schlagenen bekommen, welche ich im Übrigen sehr hoch schätze, auch persönlich.
Was in Berlin geschehen mag? Es heißt, Benno Erdmann[3] sei angefragt, aber er habe keine Lust, da die Berliner Fakultät ihrer Majorität nach ja eigentlich gegen ihn sei. Die Regierung habe keine Meinung für Troeltsch[b], und Külpe selbst wolle keine Pädagogik übernehmen. So ist dann noch Alles im Dunkel: ich glaube aber doch, das letztlich B. Erdmann dahin geht.
Bitte nochmals, mir meine Einmischung in die Preisaufgabeangelegenheit[4] nicht zu verübeln; es ist eigentlich nicht recht, daß ich Ihnen, der schon so viele Arbeit mit der Sache hatte, noch mehr Arbeit mache, aber ich glaubte doch meine Überzeugung ausdrücken zu dürfen.
Die Stammler-Ehrung[5] soll am 22. April (am Tag unserer Generalversammlung) Kants Geburtstag stattfinden. Hätten Sie nicht vielleicht Lust, zu diesem Tag hierher zu kommen[6]. Sie sind herzlichst eingeladen, bei uns zu logiren; dann können Sie Stammler überraschen, das würde ihn sicher sehr freuen. Eiligst, treulich, Ihr
H. V.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
▲