Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Paul Natorp, Halle, 18.12.1908, 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER, Beilage Drucksache, 1 S., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1090/Zu: Ms. 831/1090
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1090/Zu: Ms. 831/1090
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Paul Natorp, Halle, 18.12.1908, 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER, Beilage Drucksache, 1 S., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1090/Zu: Ms. 831/1090
18.XII.1908
Verehrter Herr College!
Anbei die Notiz, wie sie im Heft Nr 4 erscheint[1], das bald herauskommt. Ich denke, Sie sind mit dem Wortlaut einverstanden, sonst kann ich noch ändern.
Sie werden ja nun wol die Riesenarbeit bewältigt haben, und nun wird wol Ziegler das besondre Ferienvergnügen haben, die Manuskripte[a] zu lesen.
Es ist in der That ein sehr großes Opfer, daß die Herren Preisrichter uns und der Wissenschaft bringen. |
Über Ihren Beitritt zur Stammlersache[2] habe ich mich sehr gefreut. In den Ferien werde ich die Sache wol recht fördern können.
Mit verbindlichem Gruß Ihr ergebenster
H. Vaihinger |
Walter Simon-Preisaufgabe.
Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Litteratur des 18. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller.
Die Verkündigung des Ergebnisses der Preisbewerbung um diese im Juni 1906 ausgeschriebene Preisaufgabe sollte in den „Kantstudien“ im Dezember 1908 erfolgen.
Aus zwei Gründen ist es jedoch nicht möglich gewesen, diesen Termin einzuhalten. Einmal ist einer der 3 Preisrichter, Professor Dr. Eugen Kühnemann an der Universität Breslau, unerwarteter Weise zum drittenmal zum sog. „Austauschprofessor“ für Amerika ernannt worden, und musste im September seine Reise dahin antreten, so dass er seine Beteiligung an den Arbeiten der Preisrichterkommission mitten abbrechen musste. An seiner Stelle wurde von ihm und von den beiden anderen Preisrichtern, Professor Dr. Paul Natorp in Marburg und Professor Dr. Theobald Ziegler in Straßburg i. E. in Übereinstimmung mit der Geschäftsleitung der Kantgesellschaft, Professor Dr. Paul Menzer an der Universität Halle cooptiert. Natürlich sind durch diesen Wechsel die Verhandlungen der Kommission aufgehalten worden.
Zum anderen ist aber auch die Arbeit der Preisrichterkommission dadurch eine unerwartet große geworden, daß nicht weniger als 7 nicht[b] sehr umfangreiche Abhandlungen zur Preisbewerbung[3] eingelaufen sind, deren genaue Prüfung mehr Zeit in Anspruch nimmt, als ursprünglich in Aussicht genommen war. Diese 7 Abhandlungen werden im Folgenden nebst ihren (abgekürzten) Mottis hier aufgeführt, was zugleich als Empfangsbestätigung für die rechtzeitige Einsendung der betreffenden Abhandlungen seitens der unbekannten Verfasser dient:
No.1Motto:„Kannst du nicht…“Seiten652
„2„„Θεὸς ἀυαίτιος …“267
„3„„Alles Höchste…“485
„4„„Das schönste Glück…“955
„5„„Οἴδαμενὅε …“652
dazu noch Anmerkungen528
„6„„Unter einer Theodicee…“956
„7„„Principilens[c]…“573
Summa:5068
Es ist selbstverständlich eine überaus grosse und verantwortungsvolle Arbeit für die Preisrichter, diese fünftausend Seiten (meistens Großquart und Folio) sorgfältig durchzulesen gerecht zu prüfen. Das Ergebnis wird nun in der nächsten Generalversammlung der Kantgesellschaft, am 27. April (Kants Geburtstag) verkündigt und so dann durch die Presse (speziell „Nationalzeitung“, „Kölnische Zeitung“ und „Frankfurter Zeitung“) öffentlich bekanntgemacht werden. Das ausführliche Gutachten[4] der Preisrichter wird in dem 2. Hefte des nächsten Jahrganges der „Kantstudien“ abgedruckt werden.
Halle a. S.[d] im Dezember 1908.
Der Geschäftsführer der „Kantgesellschaft“.[e]
H. Vaihinger[f]
Kommentar zum Textbefund
c↑Principilens ] so wörtlich, recte: Principibus, vgl. Zweite Preisaufgabe der Kantgesellschaft. Walter Simon-Preisaufgabe […]. Bericht der Preisrichterkommission [in der endgültigen Zusammensetzung: Theobald Ziegler, Paul Natorp, Paul Menzer]. In: Kant-Studien 14 (1909), S. 316.Kommentar der Herausgeber
3↑umfangreiche Abhandlungen zur Preisbewerbung ] als Ms. nicht überliefert; die Arbeiten anderer Preisausschreiben der Kantgesellschaft sind z. T. enthalten in: Akten des Kuratoriums der Universität Halle-Wittenberg, hier: Akten, die Kantgesellschaft und die Kantstiftung betreffend. UA Halle Rep. 6.4↑ausführliche Gutachten ] vgl. Vaihinger: Zweite Preisaufgabe der Kantgesellschaft. Walter Simon-Preisaufgabe […]. Bericht der Preisrichterkommission [in der endgültigen Zusammensetzung: Theobald Ziegler, Paul Natorp, Paul Menzer]. In: Kant-Studien 14 (1909), S. 313–321.▲