Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Paul Natorp, Halle, 19.5.1908, 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1093
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1093
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Paul Natorp, Halle, 19.5.1908, 2 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1093
19.V.1908
Hochgeehrter Herr College!
Ich kann nur wiederholen[1]: bitte, halten Sie es mit den Preisarbeiten ganz nach eigenem Ermessen, wenn wir nur Anfang 1909 Ihr gemeinsames Urtheil bekommen, so ist uns hier alles recht.
Vielleicht benutzen Sie den Heidelberger Congress[2] zugleich als Zusammenkunftsgelegenheit in Sachen der Preisarbeit: ich selbst sowie Dr Bauch werden jedenfalls dortselbst sein[3], und uns freuen, recht viele Collegen zu treffen.
Ein Congress ist ja ein „Jahrmarkt“, wie Freudenthal auf | dem Münchener Congress[4] entrüstet ausrief, aber ein belehrender und interessanter Jahrmarkt, wie der „Jahrmarkt des Lebens“[5] überhaupt.
Das Neueste auf diesem Jahrmarkt ist, daß die Philos[ophische] Facultät hier – zu neuen Vorschlägen aufgefordert[6] ist, in Angelegenheit der Philos[ophie-]Professur. Ich bin natürlich in der Commission, und bin selbst begierig, was dabei herausspringt.
Der inliegende Nachtrag[a] gehört zur Arbeit Nr 1.
Mit besten Grüßen Ihr ergebenster
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑dortselbst sein ] nachgewiesen jeweils mit einem Diskussionsbeitrag, vgl. Theodor Elsenhans (Hg.): Bericht über den III. Internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908. Heidelberg: C. Winter 1909, nach Register.4↑Münchener Congress ] vgl. den Bericht: Dritter Internationaler Congress für Psychologie in München vom 4. bis 7. August 1896. München: Lehmann 1897, mit Jacob Freudenthal und Vaihinger unter den Teilnehmern.5↑„Jahrmarkt des Lebens“ ] geflügeltes Wort nach Die Weisheit Salomons an die Tyrannen 15,12; auch Titel der ersten deutschen Übersetzungen von William Makepeace Thackeray: Vanity Fair, or, a Novel without a Hero (1847/1848; Jahrmarkt der Eitelkeit/Jahrmarkt der Eitelkeiten).6↑zu neuen Vorschlägen aufgefordert ] nach der Ablehnung des Rufs durch Hans Cornelius, vgl. Vaihinger an Natorp vom 16.10.1907▲