Bibliographic Metadata
- TitleFriedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 8.10.1903, 1 S., hs., Briefkopf PROF. DR. FR. PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … 190… | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–12
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–12
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Friedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 8.10.1903, 1 S., hs., Briefkopf PROF. DR. FR. PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … 190… | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–12
8 Otbr[a] 1903
Verehrter Herr College.[b]
Den freundlichst übersendeten Aufruf[1] schicke ich mit ein paar formellen[c] Änderungen, die Sie gestatteten, zurück.
Ich schliesse an Ihre Zeichnung die gleiche von 200 Mk. Auch die Jahreszahlung von 20 Mk. bin ich bereit zu übernehmen.[2]
Über die Feier[3] ist hier noch kein Beschluß gefaßt;[d] College Gierke[4] sagte mir, daß von den Königsbergern eine allgemeine Feier, mit Einladung an die übrigen Universitäten, geplant werde. Festes ist darüber an uns noch nicht gekommen. Wir werden darüber nächster Tage Gelegenheit haben zum Schluß zu kommen.
Mit freundlichem Gruß Ihr ergebenster[e]
Paulsen
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Aufruf ] Sendung Vaihingers und etwaiger Begleitbrief nicht ermittelt; meint womöglich (einen Entwurf zu) Vaihinger: An die Freunde der Kantischen Philosophie. Aufruf zur Begründung einer „Kantgesellschaft“ sowie zur Errichtung einer „Kantstiftung“ zum hundertjährigen Todestage des Philosophen. In: Kant-Studien 8 (1903), Beilage zu Heft 4, ohne Seitennummern.2↑Ich schliesse an Ihre Zeichnung die gleiche von 200 Mk. Auch die Jahreszahlung von 20 Mk. bin ich bereit zu übernehmen. ] bezieht sich wahrscheinlich auf die Gründung der Kant-Gesellschaft, zu deren Vermögen Vaihinger nach dem auf den 27.1.1904 datierten Gründungsbericht 300 Mk., Paulsen 400 Mk. beitrug, vgl. Vaihinger: An die Freunde der Kantischen Philosophie. Bericht über die Begründung einer „Kantgesellschaft“ und die Errichtung einer „Kantstiftung“ zum hundertjährigen Todestag des Philosophen. In: Kant-Studien 9 (1904), S. 344–350, hier S. 348.3↑die Feier ] zum 100. Todestag Kants am 12.2.1904 veranstaltete die Berliner Universität keine offizielle Feier, eine solche wurde nach Vaihingers Bericht jedoch ersetzt durch die Feier, welche die Berliner Philosophische Gesellschaft im Berliner Rathause veranstaltet hat, und zu welcher eine Anzahl Universitätsprofessoren neben dem Rektor erschienen war (Vaihinger: Das Kantjubiläum im Jahre 1904. In: Kant-Studien 10 (1905), S. 105–155, hier S. 114).4↑Gierke ] Otto Friedrich von Gierke (1841–1921), Rechtshistoriker, 1884 o. Prof. in Heidelberg, 1887 in Berlin, Winterhalbjahr 1902/1903 bis Sommerhalbjahr 1903 Rektor, Winterhalbjahr 1903/1904 Prorektor (NDB; vgl. die entsprechenden Verzeichnisse des Personals und der Studierenden der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin).▲