Bibliographic Metadata
- TitleBenno Erdmann an Vaihinger, Bonn, 3.5.1903, 3 S., hs., liniertes Papier, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 27
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 27
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Benno Erdmann an Vaihinger, Bonn, 3.5.1903, 3 S., hs., liniertes Papier, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 27
Bonn 3/5 03
Geehrter Herr College,
Ihre Anfrage[1] traf mich in der dringenden Arbeit des Semesterschlusses. Daher die Verzögerung.
Mir ist zweifelhaft, ob ich mich Ihnen anschließen darf, und ob Sie bereit sein können, mit dem was ich allein geben kann, zufrieden zu sein.
Erfreulich finde ich einen solchen Sammelband ad hoc nur, wenn es gelingt, nicht nur Viele, sondern unter diesen auch einen Reihe Berufener zu vereinigen. Davon muß ich | mein Mittun abhängig machen.
Aber ob Ihnen ein solches so wie ich es allein leisten kann willkommen ist?
Ich arbeite an einer inneren Geschichte der Prolegomena[2], die fast ohne jede Antikritik fertig werden wird. Ich habe alles Bedürfnis nach wissenschaftlicher Kritik Anderer verloren und einen Antrieb nach persönlich zugespitzter Kritik nie besessen. So weit wäre also alles in Ordnung. Aber die Arbeit, von der 3½ Bogen Ihres Zeitschriftenformats druckfertig sind, wird | 8–10 Druckbogen umfassen, also für[a] Sie zu lang sein. Und ich habe den Glauben, daß die Abhandlung für Übungen über die Prolegomena nützlich sein kann; es müsste[b] sich also ein Weg finden, sie auch selbständig verkäuflich zu machen.
Anderes kann u. mag ich nicht ausarbeiten. Ich bin der Kantarbeiten müde[3], und habe Dringendes fertig zu stellen.
Mit der Bitte um gefällige[c] Nachricht u. collegialem Gruß Ihr
B Erdmann
Kommentar zum Textbefund
b↑müsste ] so wörtlich, vgl. oben: muß. Benno Erdmann hatte im Vergleich zu früheren Schreiben an Vaihinger seine Schreibgewohnheiten geändert und war von einer Art lateinische Schrift auf eine Art deutsche Schrift übergegangen, ohne die Orthographie der Schreibung der s-Laute konsequent zu verändern.Kommentar der Herausgeber
1↑Ihre Anfrage ] nicht ermittelt, wahrscheinlich zur Mitwirkung an Vaihinger u. Bruno Bauch (Hg.): Zu Kants Gedächtnis. Zwölf Festgaben zu seinem 100jährigen Todestage. Berlin: Reuther & Reichard 1904 (= Sonderabdruck von Kant-Studien 9 (1904), Heft 1–2, S. 1–343). Darin kein Beitrag von Benno Erdmann.2↑inneren Geschichte der Prolegomena ] vgl. Benno Erdmann: Historische Untersuchungen über Kants Prolegomena. Halle: Niemeyer 1904.3↑der Kantarbeiten müde ] Benno Erdmann hatte seit Diltheys Tod am 1.10.1911 die Leitung der Berliner Akademie-Ausgabe der Werke Kants inne (BEdPh).▲