Bibliographic Metadata
- TitleEugen Kühnemann an Vaihinger, Marburg, 4.8.1902, 4 S., hs., eingeprägter Briefkopf E K, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 p, Nr. 6
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 p, Nr. 6
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Eugen Kühnemann an Vaihinger, Marburg, 4.8.1902, 4 S., hs., eingeprägter Briefkopf E K, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 p, Nr. 6
Marburg, 4. Aug[ust] 1902.
Hochverehrter Herr Professor!
Nehmen Sie herzlichen Dank für die freundliche Art, mit der Sie mir die für mich schmerzliche Entscheidung mitgeteilt haben.[1] Ich wäre zwar gegangen. Aber so sehr ich die Entscheidung anders gewünscht hätte, so wenig kann ich doch wünschen, in eine Germanistische Professur einzurücken[2]. | Und so ist es immerhin noch gut: Auch bleibt die Sache wenigstens mit Einer guten Erinnerung für mich verknüpft. Und hierfür sage ich Ihnen meinen ganz besonderen Dank. Sie hat mir gezeigt, daß Sie einen freundlichen und thätigen Anteil an mir nehmen, – daß ich doch nicht so ganz | für das nichts arbeite, wie mir wohl manchmal schien.
Besten Dank auch für Ihr schönes Nietzschebüchlein[3]. Ich habe es mit großer Freude gelesen und halte es für ganz besonders geeinget, um über die rätselhafte Erscheinung glücklich aufzuklären. |
Ich reise morgen in die Schweiz (Wengen, bei Lauterbrunnen, Hotel Silberhorn).
In größter Hochachtung Ihr ergebenster
Prof. Kühnemann.
Kommentar der Herausgeber
1↑Nehmen Sie … mitgeteilt haben. ] etwaiges Schreiben Vaihingers nicht ermittelt; Kontext nicht sicher ermittelt, es geht womöglich um ein beantragtes 2. Ordinariat für Germanistik in Halle, zu dem ein Kühnemann ablehnendes Gutachten der Fakultät vorliegt, vgl. den Kommentar zu Erich Adickes an Vaihinger vom 31.12.1901.2↑so wenig … einzurücken ] Kühnemann war im Februar 1899 in Marburg gegen den Protest der dortigen philosophischen Fakultät der Professorentitel für Literaturwissenschaft verliehen worden. Im Februar 1900 erhielt er den Professorentitel, im Sommersemester 1901 ein Extraordinariat für Philosophie, vgl. Sieg, Ulrich: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 305–306.3↑Ihr schönes Nietzschebüchlein ] vgl. Vaihinger: Nietzsche als Philosoph. Berlin: Reuther & Reichard 1902 (2. Aufl. ebenfalls 1902).▲