Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 16.12.1901, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- Creator
- Recipient
- ParticipantsErich Adickes ; Benno Erdmann ; Ludwig Busse ; Wilhelm Dilthey ; Rudolf Eucken ; Rudolf Haym ; Immanuel Kant ; Konrad von Studt ; Eugen Kühnemann ; Max Reischle ; Paul Natorp ; Friedrich Nietzsche ; Friedrich Paulsen ; Johannes Rehmke ; Heinrich Rickert ; Alois Riehl ; Christoph Sigwart ; Theodor Lipps ; Johannes Volkelt ; Wilhelm Schrader ; Wilhelm Windelband
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 16.12.1901, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
Hochzuverehrender[a] Herr Wirklicher Geheimer Ob.-Reg. Rath! Verehrtester Herr Director![b]
Ew. Hochwohlgeboren bitte ich um die Erlaubniß, Ihnen gleichzeitig[1] Einiges von mir ganz ergebenst überreichen zu dürfen, zunächst die letzten Hefte meiner Zeitschrift[c], deren 6. Band nunmehr abgeschlossen[d] ist und deren 7. Band beginnt. In der Zeitschrift stecken nicht blos viele wissenschaftliche Arbeiten und Vorarbeiten von mir, sondern auch viel redactionelle Arbeit. Die Zeitschrift hat sich immer mehr als ein nothwendiges Glied der heutigen wissenschaftlichen Bewegung erwiesen; sie erfreut sich eines sehr guten Ansehens, wofür auch die große Zahl von Mitarbeitern mit klangvollen Namen zeugt (Dilthey, Paulsen, Riehl, B. Erdmann, Eucken, Windelband, Natorp, Rickert, Busse, Adickes u. A.) |
Zum 80. Geburtstage des von mir hoch verehrten Professors Haym[e] habe ich eine Festschrift ins Leben gerufen, zu der ich 12 namhafte Mitarbeiter vereinigt habe; (darunter Th. Lipps[f], Volkelt, Rehmke, Reichle, sowie Kühnemann; dazu tritt nun noch der Nekrolog auf Haym von Riehl). Diese Sammlung erscheint nun als Gedenkschrift auf Haym[2]. Aus derselben stammt die Abhandlung über Kant, welche ich zu übersenden mir gestatte. Den ganzen Band bitte ich senden zu dürfen, sobald er fertig vorliegt, ebensowie eine frühere Abhandlung von mir aus der Sigwartfestschrift „Kant – ein Metaphysiker?“[3], welche im Augenblick vergriffen ist.
In einiger Zeit bitte ich ferner Ihnen eine größere Abhandlung über Nietzsche[g][4] übersenden zu dürfen; dieselbe erscheint demnächst französisch in der „Bibliotheque du Congrès international de Philosophie“ in Paris und wird dann auch in deutscher | Sprache herausgegeben werden.
Die Philosophische Facultät hier hatte mich mit der Abfassung[h] der Adresse zu Hayms 80. Geburtstage betraut.[i] Ich habe diese Adresse zum Andenken an Haym[5] in einem Privatdruck vervielfältigen lassen und bin so frei, einen Abdruck diesem Briefe beizulegen.
In aufrichtiger Verehrung verharre ich Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster
H. Vaihinger
Halle a/S. 16. Dez[ember] 1901.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihnen gleichzeitig ] vgl. auch Vaihingers zeitgleiches Gesuch an den Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten Konrad Studt vom 11.12.1901: Vor nunmehr 7 Jahren bin ich zum ordentlichen Professor der Philosophie an der hiesigen Universität ernannt worden, der ich schon vorher 10 Jahre lang, von 1884 bis 1894, als außerordentlicher Professor angehört hatte. Bei meiner Ernennung zum Ordinarius sind meine Gehaltsverhältnisse dieselben geblieben wie vorher, so daß ich noch immer nur den Gehalt eines Extraordinarius beziehe; begleitet von der Befürwortung des Universitätskurators Wilhelm Schrader vom 14.12.1901: Das Gesuch des Vaihinger läßt sich übrigens etatmäßig sofort erfüllen. Die in dem Universitäts-Hauptetat […] aufgeführte, früher von dem älteren Professor Dr. Ed. Erdmann verwaltete Professur ist nämlich noch nicht besetzt; vielmehr ist das jetzige Gehalt des Professors Uphues auf sie angewiesen. Eben diese Stelle könnte nun dem Professor Vaihinger definitiv übertragen werden, wogegen das Gehalt des pp Uphues auf die jetzt von dem Vaihinger bezogene Besoldung angewiesen werden könnte (sämtliche abgedruckt bei: Hartwin Spenkuch: Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich. Dokumente zu Grundproblemen und ausgewählten Professorenberufungen in den Philosophischen Fakultäten zur Zeit Friedrich Althoffs (1897 bis 1907). Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Acta Borussica. Neue Folge 2. Reihe. Preußen als Kulturstaat. Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 13), S. 502–503). Diesen Anträgen wurde nicht entsprochen.2↑Gedenkschrift auf Haym ] vgl. Vaihinger u. a. (Hg.): Philosophische Abhandlungen. Dem Andenken Rudolf Hayms gewidmet von Freunden und Schülern. Halle a. S.: Max Niemeyer 1902. Darin von Vaihinger: Die transcendentale Deduktion der Kategorien in der 1. Auflage der Kr. d. r. V., S. 23–98.3↑„Kant – ein Metaphysiker?“ ] vgl. Vaihinger: Kant – ein Metaphysiker? In: Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900 gewidmet. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S. 135–158.4↑Abhandlung über Nietzsche ] vgl. Vaihinger: La philosophie de Nietzsche. In: Bibliothèque du Congrès international de Philosophie [Paris 1.–5. August 1900] Tome IV. Histoire de la Philosophie. Paris: A. Colin 1902, S. 473–528; ders.: Nietzsche als Philosoph. Berlin: Reuther & Reichard 1902.5↑Adresse zum Andenken an Haym ] vgl. Vaihinger: Dem Andenken an Rudolf Haym. Als Manuscript gedruckt. Halle a. S.: Hofbuchdruckerei von C. A. Kaemmerer & Co. o. J. [Vorwort datiert Halle a. S., im December 1901].▲