Bibliographic Metadata
- TitleJonas Cohn an Vaihinger, Freiburg i. B., 29.7.1901, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Jonas Cohn an Vaihinger, Freiburg i. B., 29.7.1901, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 3
Freiburg I B, 29. Juli 1901.
Goethestr 14
Sehr geehrter Herr Professor!
Anbei schicke ich Ihnen die Selbst-Anzeige meiner Ästhetik[1]. Ob Windelband oder Cohen die Anzeige meines Buches übernehmen würden, weiß ich nicht, ich würde natürlich durch eine Recension[2] eines von ihnen sehr gefördert und erfreut werden. Sonst könnte ich höchstens an Kühnemann-Marburg erinnern, allenfalls noch an Dr Otto Schlapp in Edinburgh[3], vielleicht auch wäre an Laßwitz[a] zu denken.
Stillings Buch[4] liegt von[b] der gegenwärtigen Richtung meiner Studien etwas ab, auch habe ich noch eine Reihe Verpflichtungen zu erledigen, so daß ich es jetzt nicht übernehmen möchte.
Mit bestem Gruß hochachtungsvoll
J. Cohn.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Selbst-Anzeige meiner Ästhetik ] vgl. Cohn: Allgemeine Ästhetik. Leipzig, Engelmann 1901. (X u. 294 S.). In: Kant-Studien 6 (1901), S. 475–476.3↑Otto Schlapp in Edinburgh ] Otto Schlapp (1859–1939), Germanist, lehrte nach Studien in Jena, Edinburgh, Berlin, Leipzig u. Straßburg seit 1887 in Edinburgh (George Watson’s College/Edinburgh Ladies’ College). 1894 first Lecturer in German an der Universität Edinburgh, 1926 Prof.; veröffentlichte u. a. 1901: Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der „Kritik der Urteilskraft“, vgl. http://ourhistory.is.ed.ac.uk/index.php/Otto_Schlapp_(1859-1939) (21.2.2023).4↑Stillings Buch ] meint vermutlich Jakob Stilling: Psychologie der Gesichtsvorstellung nach Kant’s Theorie der Erfahrung. Berlin/Wien: Urban & Schwarzenberg 1901. Keine Rezension in Kant-Studien.▲