Bibliographic Metadata
- TitleCay Ludwig Baron von Brockdorff an Vaihinger, Halle, 15.12.1900, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 n, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 n, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Cay Ludwig Baron von Brockdorff an Vaihinger, Halle, 15.12.1900, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 n, Nr. 1
Halle a/S. 15/XII 1900.
Hochgeehrter Herr Professor!
Schopenhauer pflegte seinen Bekannten, wenn sie ihm irgend ein malheur mitteilten, zu sagen[1]: ein jeder erhalte von Zeit zu Zeit ein argumentum ad hominem zum Pessimismus. In dieser Lage befinde ich mich gegenwärtig; denn ich bin mit ganz abscheulichen nervösen Schmerzen heimgesucht, welche morgen jedenfalls noch nicht verschwinden werden und es mir unmöglich machen, Ihrer so sehr liebenswürdigen Einladung zum Mittagessen[2] Folge zu leisten. Empfangen Sie, Herr Professor, meinen verbindlichsten Dank für Ihre Güte. Ich werde nicht ermangeln, Ihnen denselben vor meiner Abreise noch mündlich auszudrücken.
Mit den angelegentlichsten Empfehlungen des Herrn Professors sehr ergebener
C Brockdorff.
Kommentar der Herausgeber
1↑zu sagen ] vgl. Arthur Schopenhauer an David Asher vom 16.6.1860. In: David Asher: Arthur Schopenhauer’s Briefe an Dr. David Asher, in den Jahren 1855–1860. III. [Teil]. In: Deutsches Museum 15 (1865), Juli–December, S. 363–372, hier S. 368: Ja, ja! Jeder erhält von Zeit zu Zeit so ein argumentum ad hominem zu Gunsten meines Pessimismus, – der also das Beste davon hat. Wiederabgedruckt z. B. in: Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers. Hg. v. Arthur Hübscher. 2. Bd. 1849–1860. München: Piper 1933 (Arthur Schopenhauers sämtliche Werke. Hg. v. Paul Deussen, Bd. 15), S. 820–821.▲