Bibliographic Metadata
- TitleFriedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 11.6.1899, 3 S., hs., Briefkopf FRIEDRICH PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–20
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–20
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Friedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 11.6.1899, 3 S., hs., Briefkopf FRIEDRICH PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–20
11. 6. 99
Verehrtester Herr College![a]
Ich muß Ihnen doch gleich mit einem Wort für Ihre eben angelangte Besprechung m[eines] Kant[1] danken. Sie beschämen mich durch die liebenswürdige Aufnahme m[einer] Arbeiten, wie der früheren, so nun im besonderen des Kant.
Was den Punkt anlangt, den Sie als Gegenstand möglicher Kontroverse hinstellen: Kants Metaphysik, so bin ich durchaus bereit zuzugeben, daß die Sache im wesentlichen liegt wie Sie sagen: was bei Kant nur wie durch einen Schleier gesehen wird, das ist hier in helles Licht gestellt u. erhält nun dadurch wirklich einen etwas anderen Charakter.[2] Bei einer Reproduktion | eines Gedankensystems wird es wohl nicht leicht möglich sein, diesem Fehler zu entgehen: die Mitteltöne fallen aus. Ich möchte sagen: in Ihrer Besprechung ist dasselbe zu beobachten: die Hervorhebung der Metaphysik in m[einem] Buch erscheint hier nur[b] noch wieder stärker u. einseitiger als sein besondrer Charakter.
Aber es geht nun nicht anders. Und ich wollte auch die Seite, die meist ganz ausfällt, einmal so beleuchten, daß man sie sehen muß, mit [Johann Gottlieb] Fichte: ein Versuch, den Leser zum Sehen zu zwingen,[3] zum Sehen[c] des im Halbdunkel der Kritik der reinen Vernunft[d] verschwimmenden.
Übrigens kann vielleicht der[e] Aufsatz in Ihren Studien (Kant d[er] Philos[oph] d[es] Protest[antismus])[4] einigermaassen als Korrektiv dienen: hier wird der Abstand gegen Thomas u. den Dogmatismus hervorgehoben, während in dem Buch der Abstand gegen Hume betont wird.
Mit besten Grüssen u. Wünschen Ihr sehr ergebener
Paulsen. |
Ihre Formel für Kants Denkweise u. die Begreifung seiner Entwickelung dadurch[5] ist übrigens vortrefflich u. einleuchtend.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihre eben … m. Kant ] vgl. Vaihinger: Rezension: Immanuel Kant, Sein Leben und seine Lehre. Von Friedrich Paulsen. Mit Bildnis und einem Briefe Kants aus den Jahren 1792, Stuttgart, Fr. Frommann’s Verlag, 1898 – pp. XII, 396. In: The Philosophical Review 8 (1899), Nr. 3 von Mai, S. 300–305, Digitalisat: https://www.jstor.org/stable/2176245?refreqid=excelsior%3Ad87d832bf4e4edeb5ac93655cbc0035c&seq=1#metadata_info_tab_contents (12.7.2021).2↑Was den Punkt … anderen Charakter. ] vgl. die genannte Rezension Vaihingers, S. 303: [Paulsens] exposition is not entirely correct, because what Kant permitted to glimmer only through a veil, Paulsen without this critical veil sets in the clearest light of day. Kant did, it is true, even in the period of criticism (apart from certain instances of scepticism, whose traces are not obliterated), hold firmly to the conviction: true reality is a teleological system of spiritual entities, held together in a divine being. But he never gave this such bald expression, he concealed it under a thousand ambiguities; he never maintained these theses directly, but always merely as indirect postulates of the practical reason, and such „practical postulates“ are something very different from theroretical hypotheses. [Kursiv:] The veil, [Kursivierung Ende] which Kant draws before this intelligible world, is a necessary element of his critical system.3↑mit [Johann Gottlieb] Fichte: ein Versuch, den Leser zum Sehen zu zwingen, ] vgl. den Untertitel von Fichte, Johann Gottlieb: Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum über das eigentliche Wesen der neuesten Philosophie. Ein Versuch, die Leser zum Verstehen zu zwingen. Berlin: Realschulbuchhandlung 1801; vgl. Paulsen an Vaihinger vom 12.3.1903.4↑Aufsatz … Protest.) ] vgl. Paulsen: Kant der Philosoph des Protestantismus. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 1–31.5↑Ihre Formel … Entwickelung dadurch ] vgl. die genannte Rezension Vaihingers, S. 301–302: […] I would note as the most characteristic thing in Kant: [Kursiv:] The power of the spirit within the limits set to it. [Kursivierung Ende] As he emphasized this power of the spirit in his life even into the smallest particulars, so it is also the chief note in his entire philosophy: To do justice to the mighty power of the spirit, of the intellectual and moral spirit, – but within the limits and boundaries set to it. […] The same formula contains within it, as a mathematical formula, also the entire history of Kant’s development. The three periods, then, of this development, which Paulsen correctly distinguishes […] are related to each other in the following way: in the first period Kant, in common with dogmatism, believes in the unlimited power of the spirit; in the second period, on the other hand, in common with empiricism, the limits of this power were, quite as onesidedly exaggerated; and only in the third period does Kant develop the peculiar character of his criticism, – the conviction of the spirit’s power within the limits set to it.▲