Bibliographic Metadata
- TitleLouis Couturat an Vaihinger, Caen, 2.6.1899, 5 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 f, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 f, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Louis Couturat an Vaihinger, Caen, 2.6.1899, 5 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 f, Nr. 1
Caen, le 2 juin 1899.
(33, rue des Jacobins)
Monsieur,
Je vous remercie de l’envoi de votre triage à part, et plus encore de l’article[1] que vous avez bien voulu consacrer à ma controverse avec M. Brunetière[2]. C’est pour moi un honneur inattendu que devoir rendre compte d’une simple polémique de journal dans une Revue savante, et par l’homme du monde le plus autorisé à trancher un tel débat, J’avais déjà reçu l’approbation de plusieurs philosophes français bien mieux versés que moi dans la philosophie de Kant[a]; mais aucun suffrage | ne pouvait m’être plus précieux que celui d’une Kantien d’un compétence universellement reconnue. Je suis heureux de retrouver sous votre plume des arguments que je n’ai pas voulu émettre publiquement, par ménagement pour moi ancien maître, mais que j’ai employés dans une lettre privée adressé au directeur de Temps pour clore le débat: à savoir, qu’aucun des auditeurs de M. B. n’a pu se doutes, en entendant qualifier Kant du «plus pacifique des hommes,» qu’il était l’auteur d’un traité Pour la paix perpétuelle; ou encore: que c’est M. B., et non par moi, qui c’est[b] «emparé» d’une phrase isolée de l’auteur pour lui imputes ses propres opinions. Je suis confus de la manière trop élogieuse dont vous | appréciez mes répliques; mais je dois reconnaître que vous avez jugé avec beaucoup de justesse les arguments er les «manœuvres» de M. B. J’admire comme vous êtes bien informé de notre politique intérieure, et comme vous savez discernes la tendance et l’esprit de la campagne de M. B. (bien mieux, hélas![c] que certains de nos collègues, qui en sont encore dupes).
Sur le fond de la questions, je me félicite d’être d’accord avec vous, et j’applaudis à la critique que vous faites, par la même occasion, de la brochure du baron de Stengel. Cet accord n’a rien d’étonnant, puisqu’il provient de l’inspiration commune de Kant. J’avoue que, pour ma part, (tout en étant, comme vous le dites, indépendant de toute secte)[d] | plus j’étudie Kant, et plus j’apprécie la force et la profondeur de sa doctrine. Quoi qu’en dise M. B., j’estime qu’on peut être disciple de Kant et en même temps bon Français (aussi bien que bon Allemand); j’ajoute même que les patriotes éclairés des deux pays peuvent et doivent se mettre d’accord sur l’idéal kantien de la Paix par le Droit. Je ne me crois nullement internationaliste pour me nourrir de la science et de la philosophie allemandes et tacher d’en faire profiter la pensée française dans la mesure de mes forces; et je crois que les «intellectuels»[e] de toutes les nations peu vent contribuer beaucoup à l’harmonie et à la bonne entente des peuples en entretenant et développant les relations scientifiques internationales, dans l’intérêt bien entendu de leurs patries respective. C’est dans ces sentiments que je vous prie de agréer, Monsieur, avec mes remercîments; l’expression de ma haute et respectueuse considération.
Louis Couturat |
P. S. Je profite de cette occasion pour remercier les Kantstudien du bien veillant compte-rendu de mon livre sur l’Infini mathématique. Il suffit[f] d’en parcourir la Bibliographie pour voir tout ce que je dois aux travaux de Cantor et de Dedekind. J’étudie à présent la Logique algorithmique chez les auteurs allemands, anglais, américains et italiens, et je médite d’écire sur ce sujet un ouvrage où je m’inspirerai surtout de la magistrale Algebra der Logik[g] de M. Schröder. C’est à ces études «internationales» que je fais allusion plus haut[h].
– J’espère que vous avez envoyé votre article à M. Brunetière. Il n’en sera pas flatté, à moins que, en sa qualité de nationaliste pour qui tout témoignage étranger est suspect, il ne s’en fasse honneur!
Kommentar zum Textbefund
a↑philosophes français bien mieux versés que moi dans la philosophie de Kant ] am linken Rd. mit Bleistiftkringel markiertKommentar der Herausgeber
1↑l’article ] vgl. Vaihinger: Eine französische Kontroverse über Kants Ansicht vom Kriege. Auch ein Wort zur Friedenskonferenz. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 50–60: Das bekannte politische Journal „Le Temps“ brachte in seiner Nummer vom 17. März 1899 einen Bericht über „Une Conference de M. Brunetière“: in Lille hatte derselbe am 16. März einen Vortrag gehalten […] veranstaltet von der „Union de la paix sociale“, einer katholischen Vereinigung zur Bekämpfung der Sozialdemokratie […]. M. Brunetière, der Herausgeber der „Revue des deux Mondes“, zugleich Membre de l’Académie française, steht ja bekanntlich seit einigen Jahren an der Spitze der klerikalen Bewegung in Frankreich […]. Die Rede hatte zum Gegenstand: Les ennemis de l’âme francaise. Er versteht darunter nicht äussere Feinde sondern innere Feinde […]. Diese Feinde seien die Internationalisten, die „Intellectuels“, „libres penseurs“, die „Individualisten“, insbesondere alle diejenigen, welche mit der grossen religiösen Tradition Frankreichs gebrochen haben: mit dem Katholizismus. […] Diese Darstellung der Kantischen Anschauungen über den Krieg konnte nicht unwidersprochen bleiben. In der That sandte an demselben Tage noch Louis Couturat einen Brief an den Herausgeber des Temps, um gegen diese Darstellung zu protestieren und die Verbreitung dieser Verfälschung der wahren Kantischen Lehre zu verhüten. Louis Couturat ist ,,chargé de cours de philosophie à l’Université de Caen.“ Er hat sich vorteilhaft bekannt gemacht durch seine Schrift „De l’Infini mathematique“ (Paris, F. Alcan 1896). Wir haben über dieselbe in den „Kantstudien“, II, S. 484 berichtet: wir nannten sie ,,ein scharfsinniges und gelehrtes Buch, das vielfach seine Spitze gegen Kant und seine Fortsetzer richtet“. M. Couturat ist also durchaus kein Kantianer à tout prix, aber er sieht, wie wir selbst, in Kant die Basis, auf welcher allein fruchtbar weiter gebaut werden kann. Er ist auch in diesem Sinne ,,libre penseur“: das „jurare in verba magistri“ überlässt er den Neuthomisten, den Freunden Brunetières. Die Neukantianer thun es nicht. M. Couturat aber empfand es als einen Schlag ins Gesicht der historischen Wahrheit, dass Kant gegen diejenigen ins Feld geführt werden sollte, welche in der Vermeidung der Kriege und in der Verminderung des Kriegselendes ein erstrebenswertes Ziel sehen […]. Die Nummer des „Temps“ vom 27. März, welche diesen Brief brachte, brachte zugleich auch die Antwort Brunetières, aus der wir, mit Weglassung der bissigen persönlichen Bemerkungen, die Hauptstelle anführen. M. Brunetière muss zwar zugestehen, dass Kant a écrit un traité Pour la Paix perpétuelle, aber derselbe Kant habe auch in einer anderen Schrift folgendes geäussert: […] Auf diesen im ,,Temps“ vom 27. März abgedruckten Brief Brunetières antwortete Couturat sofort wieder am 28. März in einem Briefe, welcher in der Nummer vom 1. April zum Abdruck gelangte. Die Antwort Couturats ist meisterhaft und deckt die Missverständnisse und Manoeuvres von M. Brunetière in ruhiger Überlegenheit und mit schneidiger Logik auf; er zeigt, wie Brunetière die relative Wertschätzung des Krieges, welcher Kant übrigens auch in der Schrift ,,Zum ewigen Frieden“ Ausdruck gab, in eine absolute verwandelt, und wie er sans réserve Äusserungen Kants über den Krieg wiedergiebt, welche Kant mit der ausdrücklichen Kautel versehen hatte, daß der Friede trotzdem das zu erstrebende höhere Ideal sei. […] Brunetière antwortete auf diese wuchtigen Angriffe noch in derselben Nummer, aber, wie zu erwarten war, sehr schwächlich.[…] Brunetiere sucht sich gegen diesen Vorwurf Couturats, dass er sans réserve jene für den Krieg sprechende Kantstelle angeführt habe, dadurch zu verteidigen, er habe ja Kant „le plus pacifique des hommes“ genannt […]. Dass Brunetière von Kants Ansicht vom Kriege sprach, ohne von Kants Ansicht vom Ewigen Frieden zu sprechen, darin eben besteht das Unrecht, das ihm Couturat mit Recht vorwirft und mit Ernst verweist. Angesichts dieses Sachverhalts berührt es komisch, wenn Brunetière in seiner Antwort auf Couturats Einwand, Brunetière hätte nicht bloss die Stelle Kants von 1785, sondern auch seine Ansicht von 1795 anführen müssen, jene werde durch diese erst richtig beleuchtet, Folgendes sagt: […] Was Brunetière hier gegen Couturat sagt, das gilt ja vielmehr gegen ihn selbst: Er selbst hat ja doch ganz willkürlich aus Kant dasjenige herausgegriffen, was gerade ihm passte, und das andere unterdrückt.[…] Wir können nicht umhin, dieser interessanten und lehrreichen Debatte noch einige Worte hinzuzufügen. Wir knüpfen dabei an eine kleine Schrift eines deutschen Professors an, welcher sich Brunetière würdig an die Seite stellt. Es ist dies der Professor des Kirchenrechts und Staatsrechts in München, Karl Frhr. v. Stengel, und seine kleine Schrift heisst: „Der ewige Friede“ (München, Haushalter 1899.) […] Professor v. Stengel ist also ebensowenig als M. Brunetière imstande, zu verstehen, dass jemand, der die kulturelle Bedeutung des Krieges bis zu einem gewissen Grade anerkennt, trotzdem zugleich für die Idee des ewigen Friedens eintreten kann. Als ob sich das irgendwie ausschliessen würde! Zum Kontext, in den die Haager Friedenskonferenz von 1899 gehört, vgl. Christophe Bouriau u. Oliver Schlaudt: Présentation. Hans Vaihinger. In: Philosophie 2014/1, Nr. 120 von Hiver 2013, S. 3–11 (https://www.cairn.info/revue-philosophie-2014-1-page-3.htm (23.8.2024)), zur Einleitung der frz. Übersetzung des Aufsatzes von Vaihinger.2↑Brunetière ] Ferdinand Brunetière (1849–1906), Professor für Französisch an der École Normale Supérieure (WBIS).▲