Bibliographic Metadata
- TitleWilliam Caldwell an Vaihinger, Evanston (Illinois, USA), 16.11.1898, 6 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 b
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 b
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
William Caldwell an Vaihinger, Evanston (Illinois, USA), 16.11.1898, 6 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 4 b
Northwestern University
Evanston, Ills. U. S. A.
Nov[ember] 16/98
Hochgeehrter Herr College!
Darf ich Sie aufmerksam machen im Betreff meines ziemlich neu hat[a] erscheinenen Werk über Schopenhauer’s System u. s. w.
Achtung! – Bitte auf die Tausende Fehler …[b] in mein Deutsch … zu verzichten … Ich lese u. spreche Deu– … aber mit dem Schreiben! … Und ich habe keine Zeit Fehler zu corrigiren][c]
Erstens, erlauben Sie, bitte einige Erklärungen … Obwohl es hat Englische-Französische- (in Belgien … u. anderswo – Canada. Amerika) … Recensionen gegeben, ich habe keine Notizen in den deutsch-philosophischen[d]-Zeitschriften gesehen. Ich mag daran Schuld sein – oder der Verleger … Ich weiss nicht. … Ich möchte sehr gern ein – Selbstanzeigen in dem Kantstudien[1] sehen. Die | Vierteljahrsschrift[e][2] … u. andere … haben das Existenz des Buches … constatirt … und das Existenz … von Recensionen … aber sonst nichts. … Ich habe so viele lobende Briefe über mein Buch von Deut–d u. Frankreich erhalten (insbesond … von Prof. Eucken – sehr lobreich) … Pfleiderer (Berlin) Ebbinghaus, Drews (Karlsruhe) … Deussen. (Kiel) … … … dass ich glaube … … dass ich etwas von philos–n Werth geschrieben-habe …
Englische Recensionen sind im Mind[f] (1897) Athenaeum February 2/1897[g] Spectator (April 24, 1897) u. s. w.
Die deutsch. Amerik–Zeitungen haben das Buch gepriesen.
The “Philosophical Review” … Kritik … war von einem fruheren Nebenbuhler geschrieben – und ist nict sympatisch. – fehlerhaft – wie ich selbst – zeigte in Philos. Review Bd. 1897 p 573[h], mit genehmigung des Redakteurs „Reply“ in Philos[ophi]cal Review Bd. 1897 |
Darf[i] ich hoffen dass Sie mein Selbstanzeigen … for dem Kant–n benutzen werden. Ich bitte um dasselbe. Ich würde gern das Selbs–n corrigiren oder modifiziren … wenn Sie das verlangen. Ich habe gesucht bloss Thatsachen zu geben, nothwendige Thatsachen.
Ich habe naturlich fast alles in den deut–n u. franzos– Sprachen uber Schop– glesen. Ich studirte fruher in Deut–d. – Philosophie – und hauptsachlich die neuere Psychologie. Ich lehrte fruher zu Edinburgh University. Ich bin, wie gesagt, dem Eucken, Ebbinghaus, Drews u. anderen bekannt – auch in England – u. hier … den meisten Philosophen.
Artikeln von mir geschr.[j] konnen Sie sehen Contemporary Review. London. Septem[ber] 1898 |
International[k] Journal of Ethicism July 1898
Psychological Review July 1898
– auch – früher in Mind u. s. w.
Zwar erschein mein Buch im Herbst 1896. 1898 ist ein bischen spät; aber ich habe Selbstanzeigen in den Kantstudien von Bücher die in 1895 erscheinen sind. Aber “Better Late than Never” als wir in Englisch sagen –
Der London Athenaeum (unsere Beste Litterarische-Kritische Wochenschrift – wichtigste) … verglich das Buch mit Kuno Fischer’s and Ribot’s und behauptete … dass es … das eindringendeste … Englisch … studium des Schopen–rs … sei. Ihr Professor Eucken[l] schrieb mir einen enthusiastischen Brief … … in dem er sagte … inter alia – “ihr vortreffliches Werk … auf das Sie stolz sein | durfen[m] … und das sicherlich zu allgemeiner Anerkennung gelangen wird” u. s. w. u. s. w.”
Ich erlaube mir hiermit … Ihnen ein Exemplar – zu schicken … mit dem Wunsch dass Sie vielleicht es durch die Seiten des Kantst– bekannt machen werden.
Auch das Selbstanzeigen … hiermit. Hoffentlich können sie es lesen.
Darf ich schliessen mit der Bitte dass Sie mir wenigstens eine Postkarte[3] über den Empfang des Buches – … und … sie sagen … ob sie das Anzeigen in the Kantstudien gestatten werden.
– Obwohl ich in America bin, bin ich noch British. (Ich war dort erzogen … educated. Ich war hierher gerufen). in Hochachtung[n]
William Caldwell |
In dem Fall dass Sie meine Anzeigen im Druck zu setzen beabsichtigen … und es vielleicht nicht absolut … genau lesen können … ich gestatte um die Zeit nicht zu verschieben dass Sie ihr Bestes damit thun wenn Sie so freundlich sein werden
– with apologies and compliments
W. C.[o]
In dem Buch habe ich einige Citate u. s. w. aus Recensionen.[4]
Bitte sehen Sie was Watson – (Canada – der beruhmteste speculativ. phil. – “America’s” sagt …
Kommentar zum Textbefund
b↑… ] hier und im Folgenden Auslassungspunkte zur Andeutung des in Gedanken hinzuzufügenden wie in der Vorlage; Orthographie ebenfalls wie in der Vorlage.c↑Achtung! … corrigiren] ] Absatz mit Tinte umrahmt; Interpunktion und Orthographie hier und im Folgenden wie in der Vorlage.Kommentar der Herausgeber
1↑Selbstanzeigen in dem Kantstudien ] vgl. den Abdruck in: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 117–118: Caldwell, W., Professor. Dr. Schopenhauer’s System in its Philosophical Significance. Edinburgh and London, Blackwood, 1896. (XVIII and 527 p.) Although nearly all Schopenhauer’s writings had been translated into English, and although interesting lives of Schopenhauer had been written in English by Helen Zimmern and by the late Professor Wallace of Oxford, there was in English no extended and comprehensive study of Schopenhauer’s philosophy as a whole. This book was conceived as an attempt to meet this want. And also as an attempt to deal in a broad free way with the significance of Schopenhauer’s philosophy for the thought of to-day. […] I have thus occupied myself not merely with Schopenhauer as a „scholastic” philosopher […] nor yet merely with the inconsistencies and one-sidednesses of Schopenhauer, as do many critics. My volume is, I trust, supplementary to the classical treatises of Kuno Fischer and Ribot, and to the careful apologies of Frauenstädt. […] Schopenhauer’s pessimism I study as Illusionism. I do not think that his philosophy is adequately described as pessimism. It is far more than that. A great deal of it may be incorporated with the best thought of to-day. The book consists of the matter of the Shaw Fellowship Lectures which I, in my turn, delivered at Edinburgh University, Scotland. The Shaw Fellowship is the most important encouragement and endowment that exists in Scotland for the study of philosophy. The holder is expected to travel and study in the interest of philosophy and then to present the result of his study of some prominent philosophical question to the public, first in lectures and then in book form. The author was called from Scotland to America, first to the Sage School of Philosophy in Cornell University, and then later to his present position. Evanston, Ill. U. S. A. W. Caldwell.4↑In … Recensionen. ] gemeint sind offenbar dem an Vaihinger übersandten Exemplar von Caldwell: Schopenhauer’s System in its Philosophical Significance (1896) beigelegte Rezensionen, darunter vermutlich diejenige von John Watson (vgl. Edward Caird an Vaihinger vom 14.12.1897) in: Queen’s Quarterly 4 (1897), Nr. 3 von März, S. 232: In this scholarly work, Mr. Caldwell endeavours to suggest the significance of Schopenhauer’s thought as an organic whole, and to connect it with certain broad lines of human and general thought and with certain broad principles of human nature. After showing the scope of the system, and the spirit in which it ought to be studied, the author seeks in successive chapters to trace out the theoretical roots of Schopenhauer’s philosophy, to estimate the value of his doctrine that art, ethics and religion liberate man from the practical bondage of life, to give a critical statement of his metaphysic, and finally to gather up the positive results of the whole system. Mr. Caldwell has spared no pains in the execution of this comprehensive task, and it may be safely said that no student of modern philosophy, and indeed, no one who is interested in the speculative problems of the present day, can afford to neglect this important work. Whether he agrees or not with the author’s high estimate of Schopenhauer, and with the supreme importance which he assigns to the practical life, every sympathetic reader will find himself stimulated and aided by the forcible presentation of problems of perennial interest and importance.▲