Bibliographic Metadata
- TitlePaul Barth an Vaihinger, Leipzig, 13.9.1898, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Paul Barth an Vaihinger, Leipzig, 13.9.1898, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 2
Verehrter Herr Professor,
ich danke Ihnen herzlich für Ihre freundlichen Zeilen. Was Rostock[1] betrifft, so sah ich die Einwände, die gegen mich gemacht werden würden, voraus; trotz allen freundlichen Bemühungen von Ihnen und der andern Herrn Seite hatte ich darum keine feste Hoffnung und habe darum auch keine Enttäuschung erfahren. |
Die Correktur[2] sende ich gleichzeitig mit diesen Zeilen ab, Ihrem Wunsche gemäß direkt an die Druckerei.
Daß Sie mit Herrn und Frau Professor Bücher[3] zusammen waren, ist eine glückliche Fügung. Ich bedaure nur, daß Ihre Frau Gemahlin nicht dabei war.
Hier hat sich, da die Ferienstille alles unterbricht, nichts ereignet.
Mit dem Wunsche, daß Sie in Büsum noch | weiter recht viel Seeluft einnehmen und Erholung finden mögen, verbleibe ich Ihr in steter Verehrung Ihnen ergebener
P Barth.
Leipzig
Grassistr. 25
den 13 Sept[ember] 1898.
P. S.
Ich habe die Druckerei[4] ersucht, mir eine Revision zu senden. Wenn Sie daran nicht gewöhnt sein sollte, so haben Sie die Güte es zu veranlassen. Übrigens möchte ich in aller Bescheidenheit den Wunsch aussprechen, daß den Autoren Fahnenabzüge zugesendet werden – für künftige Fälle.
D[er] O[bige]
Kommentar der Herausgeber
1↑Rostock ] zum Nachfolger von Ludwig Busse, der 1898 nach Königsberg berufen war (BEdPh), wurde Franz Ehrhardt (1864–1930) ernannt (Catalogus Professorum Rostochiensium: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002119 (23.8.2024)).2↑Correktur ] vermutlich von Barth: Litteraturbericht: von Wenckstern, A. Marx. Leipzig, Duncker & Humblot, 1896. 265 S. In: Kant-Studien 2 (1898), S. 463, vgl. Barth an Vaihinger vom 14.7.1897.3↑Herrn und Frau Professor Bücher ] die Rede ist vermutlich von dem Volkswirtschaftler Karl Bücher (1847–1930), seit 1882 verheiratet mit Emilie Mittermaier (1853–1909). Bücher war seit 1892 o. Prof. an der Universität Leipzig, mit Gründung des Zeitungswissenschaftlichen Instituts (NDB).4↑die Druckerei ] welche Druckerei der Verlag Leopold Voss, Hamburg und Leipzig, für die Zeitschrift Kant-Studien beschäftigte (u. U. eine eigene), ist nicht ermittelt.▲