Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Heinrich Rickert, Halle, 29.7.1898, 2 S., hs. (von anderer Hd., mit eigenhändiger Grußformel und eU), Briefkopf: Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger | HALLE a. S., den … 189 | Reichardtstr. 15., Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 2740 III A 208 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 2740 III A 208 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Heinrich Rickert, Halle, 29.7.1898, 2 S., hs. (von anderer Hd., mit eigenhändiger Grußformel und eU), Briefkopf: Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger | HALLE a. S., den … 189 | Reichardtstr. 15., Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 2740 III A 208 2
29. Juli 1898.
Sehr geehrter Herr College![a]
Gestatten Sie, dass ich eine Bitte an Sie richte, zu der ich durch Professor Riehl[1] aufgemuntert worden bin.
Wie Sie wissen, sind vor hundert Jahren, im Herbst 1798, die bekannten Atheïsmusartikel von Fichte und Forberg erschienen, worauf 1799 der denkwürdige Atheïsmusstreit ausgebrochen ist. Zur hundertjährigen Erinnerung hieran sollen die „Kantstudien“ einen Artikel bringen, der aber meiner Ansicht nach den Streit nicht etwa bloß historisch-philologisch, sondern in seiner Bedeutung für die Gegenwart und für die Philosophie überhaupt darzustellen hätte, also nicht nur geschichtlich, sondern vorzugsweise systematisch sein und selbständig Stellung nehmen würde, da die „Kantstudien“, wie im Einführungsartikel[2] gesagt | ist, nicht bloß der „Kantphilologie“ dienen, sondern namentlich auch die aus der Kantischen Philosophie entspringenden Fragen selbständig fördern und weiterbringen wollen.
Nun haben Sie Sich, wie mir Professor Riehl sagt, näher mit Fichte und speziell mit dem Atheïsmusstreit beschäftigt, und so wage ich die Bitte, Sie möchten diesen Artikel, der vielleicht einen oder auch zwei Bogen[3] umfassen könnte, übernehmen. Ich würde denselben im ersten Heft des vierten Bandes[4] bringen. Zugleich beehre ich mich, Ihnen die Inhaltsangabe der beiden ersten Bände zu übersenden und zeichne in Hoffnung freundlicher Zusage.
Ihr ergebenster
H. Vaihinger.[b]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Professor Riehl ] Alois Riehl (1844–1924), seit 1898 o. Prof. in Halle, zuvor 1882–1896 in Freiburg u. 1896–1898 in Kiel. Rickert war der Nachfolger Riehls in Freiburg (BEdPh).2↑im Einführungsartikel ] vgl. Vaihinger: Zur Einführung. Vom Herausgeber. In: Kant-Studien 1 (1897), S. 1–8.4↑im ersten Heft des vierten Bandes ] vgl. Rickert: Fichtes Atheismusstreit und die Kantische Philosophie. Eine Säkularbetrachtung. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 137–166 (= Eröffnungsartikel des 2. Heftes). Dasselbe erschien zuvor separat: Berlin: Reuther & Reichard 1899. 30 S. In der für den Separatdruck verfaßten Vorbemerkung (datiert Freiburg i. B., August 1899) schreibt Rickert u. a.: Die folgende Abhandlung ist ursprünglich für die „Kantstudien“ auf Wunsch des Herrn Herausgebers geschrieben. Der Umstand, dass ich versucht habe, die vor hundert Jahren heftig umstrittenen Gedanken mit Problemen unserer Zeit in Verbindung zu setzen, möge die vorliegende gesonderte Veröffentlichung rechtfertigen. Ein Exemplar des Sonderdrucks ist in Vaihingers, 1923 nach Japan weiterverkauften Privatbibliothek nachgewiesen (https://chssl.lib.hit-u.ac.jp/images/2020/02/Catalog_Hitotsubashi_Soda.pdf (23.8.2024)).▲