Bibliographic Metadata
- TitleFriedrich Jodl an Vaihinger, Wien, 7.1.1898, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4 c, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4 c, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Friedrich Jodl an Vaihinger, Wien, 7.1.1898, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4 c, Nr. 4
Wien d. 7. Januar 1898.
Hochgeehrter Herr College!
Für Ihre freundliche u. sachkundige Auskunft[1] meinen besten Dank. Ich bin nun durch Ihre Güte in Stand gesetzt, die Neugier meines Hörers völlig zu befriedigen.
Nicht minder dankbar bin ich für Ihre Personalnachrichten, die mir neu u. natürlich hoch interessant waren. Der Vorschlag der Bonner Facultät war mir bekannt; daß sich daraus irgend welche praktische Consequenzen für mich ergeben würden, schien mir jedoch von vorneherein sehr zweifelhaft. Daß Riehl[a] bestimmte Zusagen von der preuß[ischen] Regierung habe, bei einem sich | ergebenden Wechsel in melius[b][2] an erster Stelle berücksichtigt zu werden, war mir schon bald nach Erstattung des Vorschlages bestimmt versichert worden. So hatte ich eigentlich die ganze Angelegenheit mehr „akademisch“ betrachtet.[c]
Das Capitel über Kant in Frankreich[d] in meinem „Abriß“ ist ein Résumée einer sehr viel weiter ausgreifenden Darstellung über den Neukantianismus in Frankreich, welche ich schon vor Jahren für den II. Band m[einer] „Gesch[ichte] d[er] Ethik“ verfaßt u. dann aus Raummangel u. architekton[ischen] Rücksichten zurückgestellt habe. Der Sache weiter nachzugehen, gebricht es mir jetzt durchaus an Zeit; aber wenn es Ihnen erwünscht wäre, will ich gerne, was ich habe, revidiren | u. Ihnen zur Einsicht schicken.
Wenn Sie glauben, etwas davon gebrauchen zu können, stelle ich es Ihnen mit Vergnügen zur Verfügung.
Indem ich Ihre Wünsche zum neuen Jahre bestens erwiedere[e], bleibe ich mit collegialem Gruße Ihr ergebener
Fr Jodl
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
▲