Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Jodl, Halle, 3.1.1898, 3 S., hs., Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger. | HALLE a. S., den 189 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-133504
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-133504
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Jodl, Halle, 3.1.1898, 3 S., hs., Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger. | HALLE a. S., den 189 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-133504
3.I.1898.[a]
Verehrter Herr College!
Das betreffende Schriftchen[1] ist denjenigen, die sich mit Kants Biografie beschäftigen, nicht unbekannt. Sein Verfasser[b] ist ein gewisser Mortzfeld[2]. Noch im letzten Heft der Kantstudien (II., S. 376) ist eine Stelle aus der Schrift zitiert worden. Sie haben ganz Recht: das Schriftchen ist nicht viel werth. In Adickes’ Kantliteratur[3] hat es das Prädicat: „fairly worthless.“ Ich selbst besitze das Schriftchen. –
Mit großem Vergnügen habe ich Ihre kurze Darstellung der Geschichte der Ethik[4] aus der Rein’|schen Encyklopädie gelesen; speciell der Abschnitt über die Nachwirkung der Kantischen Ethik in Frankreich hat mich interessirt. Vielleicht ließe sich das Thema einmal zu einer Abhandlung für die „Kantstudien“[5] ausgestalten? Es würde mich sehr freuen, Sie einmal als Mitarbeiter begrüßen zu dürfen. –
Die große Neuigkeit des Tages hier ist: B. Erdmann geht nach Bonn[6], (woselbst Sie I loco vorgeschlagen waren; Erdm[ann] selbst war nicht vorgeschlagen, sondern Riehl II), weil Riehl nicht an die halbkatholische Universität[7] paßt. An Erdmanns Stelle soll Riehl[8] | kommen, was als sicher gilt, unsere Facultät weiß noch von nichts officiell. Ich vermuthe, daß Erdmann nur unter der Bedingung nach Bonn geht, daß er von da in nicht allzuferner Zeit nach Berlin berufen wird: Dilthey soll sich schon jetzt mit Emeritierungsgedanken tragen. –
Mit collegialem Gruß sowie mit den besten Wünschen zum Neuen Jahre Ihr ergebener
H. Vaihinger.
Kommentar zum Textbefund
a↑3.I.1898. ] darunter von Jodls Hd.: be[antwortet, danach Erledigungshäkchen] 7.I.98.; Schreiben Jodl an Vaihinger nicht überliefert.Kommentar der Herausgeber
2↑Mortzfeld ] vgl. Johann Christoph Mortzfeld: Fragmente aus Kants Leben. Ein biographischer Versuch. Königsberg: Hering & Haberland 1802.4↑Ihre kurze Darstellung der Geschichte der Ethik ] vgl. Jodl: Ethik, geschichtlicher Abriß bis zur Gegenwart. In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Hg. v. W. Rein. Bd. 2 Langensalza: Beyer & Söhne 1896, S. 69–87 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr13795-9#0081 (23.8.2024)).6↑B. Erdmann geht nach Bonn ] Benno Erdmann (1851–1921) lehrte 1898–1909 in Bonn, anschließend in Berlin (BEdPh).7↑halbkatholische Universität ] an der Universität Bonn war eine katholische-theologische Fakultät eingerichtet, vgl. Ludwig von Rönne: Das Staatsrecht der preußischen Monarchie Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig 1864, § 459 über die Verfassung der Universitäten, Absatz 2: Die Universitäten ressortiren unmittelbar von dem Ministerium der geistlichen etc. Angelegenheiten, als dessen Organe bei den einzelnen Universitäten die Kuratorien derselben fungieren. Den letzteren steht die nächste Aufsicht über die Universität, die unmittelbare Leitung der ökonomischen und Kassen-Verwaltung derselben und die Wahrnehmung ihrer Gerechtsame, namentlich auch vor Gericht, sowie ihres inneren und äußeren Vorteils zu. Durch den Kurator wird aller Schriftwechsel des Senats, der Fakultäten und der einzelnen Professoren, Lehrer und Beamten der Universität mit dem Ministerium der geistlichen Angelegenheiten vermittelt; jedoch können Beschwerden über denselben unmittelbar bei dem Ministerium eingereicht werden. – Neben dem Ministerium der geistlichen Angelegenheiten ist dem Erzbischofe zu Köln und dem Fürstbischofe zu Breslau eine Einwirkung auf die katholisch-theologischen Fakultäten zu Bonn resp. Breslau zugestanden, und in Betreff der katholischen Akademie zu Münster ist dem Erzbischofe zu Münster dasselbe Recht verliehen […] (zitiert nach: Thomas Ellwein: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Fourier 1997, S. 146).8↑An Erdmanns Stelle soll Riehl ] Alois Riehl (1844–1924) lehrte von Sommer 1898–1905 als Nachfolger Benno Erdmanns in Halle, anschließend als Nachfolger für Wilhelm Dilthey in Berlin (BEdPh).▲