Bibliographic Metadata
- TitlePaul Barth an Vaihinger, Leipzig, 14.7.1897, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Paul Barth an Vaihinger, Leipzig, 14.7.1897, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 2 g, Nr. 1
Hochverehrter Herr Professor,
das gestern übersandte Buch „Philosophie der Geschichte“[1] bitte ich Sie freundlichst annehmen und nachsichtig aufnehmen zu wollen. Da darin bisweilen auf meine erste Schrift „Die Geschichtsphilosophie Hegels“[2] verwiesen ist, so habe ich mir erlaubt diese beizulegen. Eine kleine Unvollkommenheit bitte ich zu entschuldigen. Die Berichtigungen auf S. 16 sind aufgeklebt; in allen andern Exemplaren sind sie auf den Bogen gedruckt, nur in den 20 ersten meiner Freiexemplare[a][b] mußten | sie eines Versehens wegen[c] auf ein besonderes Blatt gedruckt und aufgeklebt werden.
Die Notiz über v. Wenkstern’s „Marx“[3] erhalten Sie Anfang August. In den Ferien schreibe ich auch den versprochenen Aufsatz[4] über den Schematismus in der ersten und in der 2. Auflage der Kritik d[er] r[einen] V[ernunft].
In der Hoffnung nächstens Sie besuchen zu dürfen und mit der Bitte, mich Ihrer Frau Gemahlin empfehlen zu wollen verbleibe ich Ihr in steter Verehrung Ihnen ergebener
P. Barth
Leipzig
den 14 Juli 1897
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑„Philosophie der Geschichte“ ] vgl. Barth: Die Philosophie der Geschichte als Sociologie. Teil 1: Einleitung und kritische Uebersicht [mehr nicht erschienen]. Leipzig: Reisland 1897.2↑„Die Geschichtsphilosophie Hegels“ ] Barths Leipziger Habilitationsschrift: Die Geschichtsphilosophie Hegel’s und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Leipzig: Reisland 1890.3↑Notiz über v. Wenkstern’s „Marx“ ] vgl. Paul Barth: Litteraturbericht: von Wenckstern, A. Marx. Leipzig, Duncker & Humblot, 1896. 265 S. In: Kant-Studien 2 (1898), S. 463.▲