Bibliographic Metadata
- TitleGeorges Dwelshauvers an Vaihinger, Brüssel, 20.6.1897, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 q, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 q, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Georges Dwelshauvers an Vaihinger, Brüssel, 20.6.1897, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 q, Nr. 1
Brüssel
65. rue de l’abbaye
den 20. Juni 1897.
Sehr geehrter Herr Professor!
Ich erlaube mir, Ihnen hier eine Nachricht mitzuteilen, die Sie gewiß interessiren wird: als Nachfolger des Herrn Prof. Tiberghien[1][a], Schüler von Ahrens und Anhänger Krause’s[2] bin ich nebst Herrn Berthelot[b] aus Paris (Sohn des berühmten Chemikers[3]) zum Professor an der hiesigen Universität ernannt worden. Herr Berthelot kann als Neo-Kantianer angesehen werden[c]; andererseits haben auch meine Vorlesungen über Kant dazu beigetragen, meine Ernennung zu bewirken. Wenn Sie diese Nachricht in Ihren Kantstudien[4] | inseriren, können Sie vielleicht hinzufügen, daß ich in Brüssel, Leipzig und Heidelberg studirt habe, und also Wundt’s und Kuno Fischer’s Schüler bin. Bei dem ersten habe ich Psychologie studirt, und in diesem Fache ein Buch über la Psychologie de l’apperception[d][5] verfasst; in Heidelberg habe ich die Vorlesungen K. Fischer’s gehört.
Gleichzeitig mit diesem Briefe schicke ich Ihnen die zweite Folge meiner Kantvorlesungen[6] zu (6 Vorles[ungen] von Nov[ember] – Dezember 96). Ich hätte Ihnen so gern mein Buch über les Principes de l’idéalisme[e] scientifique aus dem Jahre 1892 zugeschickt –; leider habe ich kein Exemplar mehr zur Verfügung; übrigens muß in diesem Buch der | größte Teil umgearbeitet werden! –
Die Kantstudien erhalte ich regelmäßig, dieselben finde ich sehr interessant; ihrem Zweck sind sie in jeder Hinsicht entsprechend, und konzentriren die sonst zu sehr aus einander gehaltenen Untersuchungen im Gebiete der Kant’schen Philosophie.
Mit Hochachtung verbleibe ich, sehr geehrter Herr Professor, Ihr ergebener
Georges Dwelshauvers
Meine Kantvorlesungen werden auch in der Revue des Cours et Conférences[7] in Paris erscheinen.
Kommentar zum Textbefund
e↑les Principes de l’idéalisme ] mit Blaustift unterstrichen, am linken Rd. zusätzlich mit Blaustiftkringel markiertKommentar der Herausgeber
1↑Tiberghien ] Guillaume Tiberghien (1819–1901), seit 1848 Prof. an der Universität Brüssel, 1897 in Ruhestand getreten (WBIS).2↑Schüler von Ahrens und Anhänger Krause’s ] Heinrich Ahrens (1808–1874), 1834 Prof. in Brüssel, 1850 in Graz, 1860 in Leipzig (Gründung des Philosophischen Seminars 1873), knüpfte an die Arbeiten von Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) an (BEdPh).3↑Sohn des berühmten Chemikers ] die Rede ist von René Berthelot (1872–1960), 1897–1907 Prof. an der Universität Brüssel, Sohn von Marcellin Berthelot (1827–1907), WBIS.4↑in Ihren Kantstudien ] vgl. Kant-Studien 2 (1898), Varia, Personalnachrichten, S. 386: Georg Dwelshauvers, dessen Vorlesungen über Kant an der „Universite libre de Bruxelles“ Bd. I, 158 und 477 erwähnt resp. besprochen worden sind, ist an derselben Universität zum Professor der Philosophie ernannt worden, an Stelle des vor kurzem gestorbenen [!] Krauseaners Tiberghien. Zu dieser Ernennung haben auch seine obengenannten Kantvorlesungen ihren Teil beigetragen. – Neben Dwelshauvers ist noch Herr Berthelot aus Paris, Sohn des berühmten Chemikers, zum Professor der Philosophie an derselben Universität ernannt worden; Berthelot kann als Neukantianer bezeichnet werden.5↑la Psychologie de l’apperception ] vgl. Dwelshauvers: La psychologie de l’apperception et recherches expérimentales sur l’attention. Bruxelles: Guyot 1890.6↑zweite Folge meiner Kantvorlesungen ] vgl. die Mitteilung in Kant-Studien 2 (1898), S. 495: Brüssel (Universite libre): Dwelshauvers, Fortsetzung der schon früher (I, 154. 480) erwähnten Vorlesung: Sur la philosophie de Kant.7↑in der Revue des Cours et Conférences ] vgl. Dwelshauvers: La philosophie de Kant. In: Revue des cours et conférences vom 16.12.1897, S. 204–217 (https://www.retronews.fr/journal/revue-des-cours-et-conferences/16-decembre-1897/2391/5244592/12 (23.8.2024)); vom 20.1.1898, S. 459–468; 27.1.1898, S. 492–497; 10.2.1898, S. 612–621; 24.2.1898, S. 693–706; 3.3.1898, S. 763–765.▲