Bibliographic Metadata
- TitleJonas Cohn an Vaihinger, Berlin, 10.6.1896, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Jonas Cohn an Vaihinger, Berlin, 10.6.1896, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 5 c, Nr. 1
Berlin W. d. 10.6.96.
Magdeburgerstr 22II
Sehr geehrter Herr Professor!
Ihrer liebenswürdigen Anregung, die Gefühlswirkung der Begriffe bei Kant[1] speciell aufzusuchen, werde ich gern nachkommen. Über die specielle Gestaltung des Themas werde ich Ihnen noch nähere Mittheilung machen. Es kommen, scheint mir, besonders die Begriffe „rein“ „a priori“ „Vernunft“ „Erfahrung“, daneben auch „einfach“ „unendlich“ „Freiheit“ und manche andere in Betracht.
Die kleine Studie in Wundts Zeitschrift[2] ist mir bei Gelegenheit einer Arbeit über die „Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant“ entstanden. Diese Arbeit befindet sich jetzt in Druck[3]. Ich werde nicht verfehlen, Ihnen dieselbe für die Kantstudien[4] zuzusenden.
Hochachtungsvoll ergebenst
Jonas Cohn.
Kommentar der Herausgeber
1↑Gefühlswirkung der Begriffe bei Kant ] vgl. Cohn: Die Gefühlswirkung der Begriffe. Ein Beitrag zur psychologischen Erfassung der Geschichte der Philosophie. In: Philosophische Studien (Hg. v. Wilhelm Wundt) 12 (1896), S. 297–306.2↑kleine Studie in Wundts Zeitschrift ] vgl. Cohn: Experimentelle Untersuchungen über die Gefühlsbetonung der Farben, Helligkeiten und ihrer Combinationen. In: Philosophische Studien 10 (1894), S. 562–603. Keine Wiederaufnahme des Themas in der Zeitschrift Kant-Studien; Anregung Vaihingers nicht überliefert.▲