Bibliographic Metadata
- TitleKasimir Twardowski an Vaihinger, Lemberg (Österreich-Ungarn), 11.5.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 g
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 g
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Kasimir Twardowski an Vaihinger, Lemberg (Österreich-Ungarn), 11.5.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 g
Lemberg[1], 11.V.96.
Sehr geehrter Herr College!
Herzlichsten Dank für die Übersendung des frischgeborenen Probeheftes der Kant-Studien[2]; zugleich meinen herzlichsten Glückwunsch für das weitere Gedeihen der Zeitschrift. Daß mein Name unter den ständigen Berichterstattern[a] figuriert[3], gereicht mir zur besonderen Ehre. Nur fürchte ich, daß ich nicht viel zu berichten haben werde. Unsere philosophische Litteratur ist nicht reich; über Kant ist in letzter Zeit rein gar nichts erschienen. Der Ihnen vielleicht bekannte Professor der Philosophie in Warschau Struve[b][4] hat vor Kurzem ein umfangreiches Werk veröffentlicht (in polnischer Sprache:) „Kritische Einführung in die Philosophie“[c][5]; zahlreiche Stellen desselben, die sich auf Kant beziehn[d], sind bis jetzt das einzige, was dieses Jahr „über Kant“ gebracht | hat. Vielleicht kommt noch etwas dazu im weiteren Verlaufe des Jahres.
Was Vorlesungen über Kant betrifft, hält[e] mein hiesiger College Skorski[f][6] ein Colleg (im laufenden Sommersemester) u[nter] d[em] Titel: Die Entwicklung der Philosophie im XIX. Jahrhundert.[g][h] Er begann dies Colleg mit einer eingehenden Darstellung der Kantischen Philosophie. An eventuellen Interessenten für die Kantstudien führe ich an:
Dr M. Straszewski[i] Prof. d[er] Phil[osophie] in Krakau
Dr S. Pawlicki[j] Prof. d[er] Phil[osophie] in Krakau[k]
L. Przysiecki[l] Lemberg, Kopernikusgasse 22.
Dr Adalbert Graf Dzieduszycki[m] Privat-Docent der Phil[osophie] in Lemberg, gegenwärtig Wien VIIII Wickenburggasse 18. (wohnt dort bis Mitte Juni)[7]
Sollte mir noch jemand einfallen, so werde ich schreiben.
Nochmals herzlichsten Dank für | Ihre Freundlichkeit und ehrerbietigen collegialen Gruß von Ihrem ergebenen
K Twardowski
P.S. Was einen etwaigen zusammenfassenden Artikel über Kants Einfluß in Polen betrifft, möchte ich das Wort gern einem competenteren Collegen überlassen; Struve[n] u. Skorski[o] haben sich eingehend mit der Gesch[ichte] d[er] poln[ischen] Philosophie befaßt, ich dagegen bin hierin noch nicht ganz genau und erschöpfend orientiert. Ich werde mich mit den Genannten ins Einverständnis setzen und Ihnen hierüber berichten.[8]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑Daß mein … figuriert ] im Prospekt der Kantstudien, das Twardowski vorlag (vgl. Twardowski an Vaihinger vom 22.1.1896); die Liste der Berichterstatter wurde erneut abgedruckt in Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 492.4↑Struve ] Henryk Struve (1840–1912), 1871–1903 Prof. der Philosophie in Warschau, danach in Krakau (WBIS).5↑„Kritische Einführung in die Philosophie“ ] vgl. Struve, Henryk: Wstęp krytyczny do filozofii. Warschau: E. Wende 1896. Digitalisat: https://archive.org/details/bub_gb_DLgaAAAAYAAJ/ (14.3.2024).6↑Skorski ] Aleksander Skorski (1851–1928), Philosoph und Pädagoge, 1895 ao. Prof., 1898–1912 o. Prof. in Philosophie an der Universität Lemberg (WBIS; Nakładem Senatu akademickiego c. k. Uniwersytetu lwowskiego [Akademischer Senat der K. K. Universität Lemberg] (Hg.): Kronika Uniwersytetu Lwowskiego I. (1894/95–1897/98). Lwów [Lemberg]: Z. J. Zwiazkowej 1899, S. 188. Digitalisat: https://archive.org/details/kronikauniwersy00lwowgoog/ (14.3.2024)).7↑Dr M. … Juni) ] Maurycy Straszewski (1848–1921), Philosoph und Pädagoge, 1875 Prof. in Krakau (WBIS); Stefan Zachariasz Pawlicki (1839–1916), Philosoph, 1885 Prof. in Krakau, 1905–1906 Rektor (WBIS); Ludwik Przysiecki, Schriftsteller, näheres nicht ermittelt, vgl. Reichman, Franz (Hg.): Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg Jg. 6. Lemberg: Drukarní Ludowej 1902, S. 130. Digitalisat: https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/2457?id=2457 (14.3.2024); Adalbert Graf Dzieduszycki (1848–1909), Philosoph, Schriftsteller, Geheimrat und Minister, 1894 ao. Prof. in Lemberg, 1879–1886 u. ab 1895 Mitglied des Reichsrats, 1898 Geheimrat, 1906 Minister (WBIS).▲