Bibliographic Metadata
- TitleKarl Vorländer an Vaihinger, Solingen, 28.4.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Karl Vorländer an Vaihinger, Solingen, 28.4.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
Solingen, 28.4.96
Geehrtester Herr Professor![a]
Besten Dank für Brief und Prospekt.[1] Letzterer muß[b] ja das regste Interesse jedes Kantliebhabers erwecken. Hoffentlich erhalte ich recht bald das 1. Heft, sowie auch die Abzüge.[2] Für die Sendung einiger Vollhefte wäre ich Ihnen sehr dankbar; sie würden indirekt ja unserer[c] Sache selbst zu Gute kommen, indem ich sie an solche schicken würde, die ev[entuell] als Abonnenten zu gewinnen wären. In Solingen selber ist leider für Philosophie sehr wenig Interesse vorhanden; ich wüsste nur Dr. Woltmann[3] zu nennen, allenfalls noch einen philosophischen Uhrmacher, Herrn Binde[d][4], in[e] Vohwinkel[f] (bei Solingen[g]), an den Sie jedenfalls einen Prospekt schicken könnten. Von sonstigen Adressen nenne ich
Herrn[h] Gymnasialdirektor Dr. Grosse[5] – Königsberg
Herrn[i] Oberlehrer Dr. Adams[6] – Mülheim a[n] d[er] Ruhr
Herrn[j] Oberlehrer[k] Böhmel – Marburg[7] |
und meinen Onkel:
Herrn[l] Rittergutsbesitzer H. Vorländer[8] – Dresden[m] (Altstadt, Parkstr. 2.)[n]
Von Woltmann, dessen Dissertation[9] ich[o] wenn auch als Bekannter nicht ohne einige Bedenken – zu[p] übernehmen[q] bereit bin (vielleicht[r] übernimmt sie sonst Dr. Eberhard[10], Kühnemann od[er] Prof. Stammler oder Natorp), haben Sie wohl deshalb keine Zusendung erhalten, weil er seit etwa 14 Tagen – in Italien Kunstschwärmerei[s] treibt! Ich werde in s[einem] elterlichen Hause versuchen, ein Exemplar zu erhalten, sonst müsste Herr[t] Dr. Eb[erhard] sich noch ein paar Wochen bis zu Woltmanns[u] Rückkehr aus It[alien] gedulden.
Was die Honorarfrage betrifft, so entscheide ich mich, da Sie mich darum fragen, für jetzige Zahlung, da der Artikel[11] nun einmal schon c[irca][v] 1½ Jahre auf Abdruck gewartet hat und d[er] Abschluß r[espektive] Abdruck[w] d[er] Gesamt-Abhandlung sich vielleicht doch noch in die Länge zieht.
Last, not least[x] noch meinen besten Dank für Ihren Hinweis[12] auf die Artikel im Archiv[y], dessen[z] Abonnement dem d[er] Kantstudien[aa] und d[er] Zeitschr[ift] f[ür] Philos[ophie][ab] hat weichen müssen. Ich habe sofort an Natorp um e[inen] Abzug | resp.[ac] leihweise Überlassung eines Heftes geschrieben.[13] Vielleicht wende ich mich auch noch an Staudinger, obwohl ich ihn in d[em] Artikel über Stammlers Werk[14] angreifen muß.
Mit der Bitte, mich letzterem (dem ich demnächst auch zu schreiben gedenke) zu empfehlen grüßt Sie Ihr ergebenster
K. Vorländer
Der vor einigen Tagen erfolgte Umzug ins neue Haus hat mich doch noch länger[ad] als ich dachte von d[er] Weiterarbeit an dem Artikel[15] (üb[er] e[ine][ae] Socialphilos[ophie] auf Kant[ischer] Grundl[age][af]) abgehalten, zumal da vor[ag] 8 Tagen auch[ah] d[as] Schulsemester wieder begonnen hat. Doch hoffe ich Ihnen denselben in stark[ai] 8 Tagen schicken zu können.[aj]
Kommentar zum Textbefund
b↑muß ] Einfügung über der Zeile für (nicht gestrichen, Parenthese womöglich an Löschung zu lesen): (erweckt)Kommentar der Herausgeber
1↑Brief und Prospekt. ] Schreiben Vaihingers nicht ermittelt; Prospekt vermutlich zu: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift […], vgl. die annotierte Bibliographie.2↑1. Heft, sowie auch die Abzüge. ] meint vermutlich Heft 1 der Kant-Studien (1896) und (darin) Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. I. In: Kant-Studien 1 (1896), S. 60–99.3↑Dr. Woltmann ] Ludwig Woltmann (1871–1907), Arzt und Philosoph, 1895 Dr. med., 1896 Dr. phil., nach Tätigkeit als praktischer Arzt freier Schriftsteller, der Sozialdarwinismus, Kant und marxistischen Sozialismus zu verbinden versuchte, 1902 Begründer der Zeitschrift Politisch Anthropologische Revue, verfasste eine Politische Anthropologie, die rassenhygienische und rassenpolitische Maßnahmen forderte und behauptete eine natürliche Ungleichheit der Menschen (BEdPh).5↑Dr. Grosse ] Emil Grosse (1838–1904), 1861 Lehrer am Gymnasium Tilsit, 1863 am Friedrichskollegium in Königsberg, 1876 Direktor des städtischen Gymnasiums in Memel, 1882–1903 des königlichen Wilhelmsgymnasiums in Königsberg (WBIS).6↑Dr. Adams ] nicht ermittelt, sofern nicht Johann Peter Adams (1868–1942) gemeint ist: Pädagoge, Lehrer in Betzdorf/Sieg, 1892 in Barmen, 1900 Schulleiter, 1927 Schulrat, um 1934 Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten (Hunsrücker Geschichtsverein (Hg.): Hunsrücker Biographie. Loseblatt-Ausgabe. o. O.: o. V. 2003, ohne Seitenzählung. Online unter: https://www.hunsruecker-geschichtsverein.de/hunsruecker-biografien/adams-johann-peter/ (14.6.2024)).7↑Oberlehrer Böhmel – Marburg ] das Adreßbuch der Stadt Marburg. Jahrgang 1896. Marburg: Universitätsbuchdruckerei Joh. Aug. Koch 1896, verzeichnet einen Oberlehrer namens Dr. O. Böhmel (Näheres nicht ermittelt).8↑Rittergutsbesitzer H. Vorländer ] meint vermutlich Hermann Vorländer (1829–1915, NDB, vgl. auch das Adressbuch Dresdens für das Jahr 1896; Näheres nicht ermittelt).9↑Woltmann, dessen Dissertation ] vgl. Woltmann, Ludwig: Kritische und genetische Begründung der Ethik. Inaugural-Dissertation. Freiburg i. B.: Hch. Epstein 1896. Digitalisat: https://www.google.de/books/edition/Kritische_und_genetische_Begr%C3%BCndung_der/aNI-uVrKKJ8C?hl=de&gbpv=0 (9.11.2023); im fraglichen Zeitraum ist keine Rezension zu einem Werk Woltmanns in der Zeitschrift Kant-Studien erschienen; auf die Dissertation weist eine Selbstanzeige hin (in: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 438–439).10↑Dr. Eberhard ] gemeinter nicht ermittelt, sofern nicht einer der Folgenden gemeint ist: Alfred Eberhard (1841–1914), Klassischer Philologe und Lehrer (NDB); Eugen Eberhard, geb. 1843, Philologe (Näheres nicht ermittelt; WBIS); Gustav Eberhard (1867–1940), Astronom, 1893 Promotion zur Cosmogonie von Kant, bis 1895 Assistent der Sternwarte Wien, später in Gotha, Bamberg, 1898 in Potsdam, 1916 Hauptobservator und Prof. (DBE).11↑der Artikel ] meint vermutlich Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. I. In: Kant-Studien 1 (1896/1897), S. 60–99, sowie die später erschienenen Teile (unter demselben Haupttitel) in: Kant-Studien 1 (1896/1897), S. 325–351, sowie Kant-Studien 2 (1899), S. 161–211; vgl. Vorländer an Vaihinger vom 14.8.1895.13↑Artikel im Archiv … Heftes geschrieben. ] meint Jg. 2, Heft 2 der Zeitschrift Archiv für systematische Philosophie (deren Mitherausgeber Natorp war) bzw. die Artikel Staudinger, Franz: Über einige Grundfragen der kantischen Philosophie. In: Archiv für systematische Philosophie 2 (1896), Heft 2, S. 207–234; sowie Natorp, Paul: Ist das Sittengesetz ein Naturgesetz? Bemerkungen zum vorstehenden Aufsatz F. Staudingers. In: Archiv für systematische Philosophie 2 (1896), Heft 2, S. 235–253; vgl. Vorländer an Paul Natorp vom 28.4.1896 (Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831, Nr. 445; das Zeichen | zeigt Absatz an): Lieber Herr Professor! | Von Vaihinger höre ich soeben, daß im Archiv f. systemat. Philos. (das ich leider nicht mehr halten kann, weil ich – als Mitarbeiter – schon d. ‚Kantstudien‘ u. die ‚Ztschr. f. Philos.‘ halte) ein Artikel von Staudinger u. e. Entgegnung von Ihnen erschienen sei, die für meine im Augenblick in d. Ausarbeitung begriffenen Artikel über Stammlers Werk (Sie werden durch Freund Stammler davon gehört haben) von Wichtigkeit seien. Könnten Sie mir das betr. Heft des Archivs vielleicht auf kurze Zeit leihweise überlassen, re. mir doch Ihren Artikel noch dedizieren (an Staud. könnte ich mich dann viell. auch wenden, wenn ich auch in den Kantst. demnächst ihn vermöbeln muß resp. will, eben in Sachen Stammler)? wenn möglich, bitte umgehend! | Ihre Biogr. B. Natorps habe ich szt mit Interesse gelesen; solche Schulmänner könnten wir in d. jetz. Zt mehr brauchen. – Soll ich Ihnen meine Abhandlungen üb. Goethe-Kant u. Speners Soziologie schicken oder besitzen Sie sie schon? Von ersterer bekomme ich leider nur wenig Exemplare. In Eile. Mit freundschaftl. Gruß Ihr | K. Vorländer | (Vor Samstag großer Umzug in e. neues Haus, wo wir allein für uns) | [Am rechen Rd. senkrecht zur Schreibrichtung:] Über Stammlers Buch u. s. Brief an mich (im März) habe ich mich sehr gefreut. Vorländer erhielt vermutlich von Natorp wie gewünscht das gesamte 2. Heft des 2. Bandes, vgl. Vorländer an Natorp vom 2.5.1896 (Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831, Nr. 446): Besten Dank, lieber Herr Prof., für d. schnelle Gewährung meiner Bitte. Die beiden Aufsätze (wie übh. das Heft, auch d. letzte Artikel von Stein) sind mir sehr interessant, wenn sie auch nicht unmittelbar m. Thema betreffen […].14↑Artikel über Stammlers Werk ] vgl. Vorländer: Eine Sozialphilosophie auf kantischer Grundlage. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 197–216. In dem Artikel wendet sich Vorländer gegen Staudinger: Rezension: Stammler, Rudolf, Prof. an der Universität Halle, Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung. Leipzig, Veit & Co. 1895. 688 S. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 132–137.15↑Artikel ] vgl. Vorländer: Eine Sozialphilosophie auf Kantischer Grundlage. In: Kant-Studien 1 (1896/1897), S. 197–216; vgl. Vorländer an Vaihinger vom 14.8.1895.▲