Bibliographic Metadata
- TitleEmile Boutroux an Vaihinger, Paris, 15.3.1896, 5 S., hs. (in dt. Sprache und Schrift, mit Ausnahme der Adressangaben und Passagen in frz. Sprache), Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 f, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 f, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Emile Boutroux an Vaihinger, Paris, 15.3.1896, 5 S., hs. (in dt. Sprache und Schrift, mit Ausnahme der Adressangaben und Passagen in frz. Sprache), Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 3 f, Nr. 3
Paris, 15.III.96
(67 R[ue] Cl[aude] Bernard)
Hochgeehrter Herr College!
Für den Jahresbericht[1], welchen ich leider nicht übernehmen kann, möchte ich Lévy-Bruhl[a][2], maître de conférence à l’Ecole Normale supérieure[b], Paris, 8, R[ue] Montalivet, dann Andler, maître de Conférences[c] à l’Ecole Normale supérieure[d], Darlu, prof[esseur] de philos[ophie] au Lycée Condorcet, Paris 20 R[ue] de la Terrasse; G[eorges] Noël, prof[esseur] de philos[ophie] au Lycée Lakanal, 21 R[ue] Le Verrier, Paris empfehlen. Es wären ferner zu nennen:
P[aul] Tannery, prof[esseur] au Collège de France, in Paris | (für philosophisch-mathematische Gegenstände; –
Bergson, prof[esseur] au Lycée Henri IV, Paris 76, Boulevard[e] St Michel (Metaphysik u. Psychologie) –
Th[éodore] Ruyssen, agrégé de philosophie, sehr jung (Kants Religionsphilosophie): 5 Rond-Point Bugeaud, Paris-Passy;
- Delbos, prof[esseur] d[e] Philos[ophie] au Lycée Louis le Grand[f], R[ue] Gay Lussac 51, Paris (ethische Fragen)
- Thamin, suppléant[g] au Collège de France, 16 R[ue] Gay Lussac. Paris (Ethik u. Pädagogik.)
- Séailles, directeur des conférences[h] de philosophie à la Sorbonne, 25 R[ue] Lauriston, Paris (Aesthetik)
- Basch, chargé de cours à la faculté des Lettres de Rennes (Aesthetik, Ursprung | u. Einfl[uss] d[er] kant[ischen] Phil[osophie])
- Dumesnil, prof[esseur] d[e] Philos[ophie] à la fac[ulté] des Lettres d’Aix (Pädagogik)
Was die von der Académie des sciences morales et politiques über Kant gestellte Aufgabe[i] betrifft, so kann ich bis jetzt nur dies mittheilen. Der Text der Aufgabe lautet: Exposer e apprécier la morale de Kant.[j] Die Zeit der Ablieferung war bis auf den letzten December[k]. Noch dies Jahr wird der Preis gegeben werden. (Wann die Aufgabe gestellt worden, hat der Betreffende[3] vergessen zu schreiben, wenn Sie es aber zu wissen wünschen, werde ich wieder fragen.)
Nun meine bis jetzt nur[l] von einem Zuhörer redigirten Vorlesungen | üb[er] Kantische Philosophie, d. h. üb[er] die Krit[ik] d[er] r[einen] V[ernunft] wurden u. werden in der Revue des Cours et conférence, Paris, Lecène, Oudin[m], 1894–95, 1895–96 veröffentlicht, u. zw[ar] unt[er] d[em] Titel: La philosophie de Kant.
Jetzt kommt, wenn ich bitten darf, die Reihe an mich. Die Julinummer der Revue de Métaphysique[n] et de Morale wird ausschließlich dem 1596 geborenen Descartes gewidmet werden. Natürlich wünschen wir, daß auch nicht französische Gelehrte[o] sich dabei betheiligen mögen, und haben Engländer, Holländer schon[p] Abhandlungen geschickt. Natorp[4] hat eine versprochen. Kennen Sie wohl jemanden, welcher irgend was auf Descartes | bezügliches schreiben möchte? Bis auf den 15 Juni sollte die Abhandlung geschickt werden. An den Direktor der Revue de Métaphysique et de Morale, H[err] Xavier Léon, 39 R[ue] des Mathurins, Paris, hätte man in dem Falle sich zu wenden.
Indem ich für das Gedeihen der Kant’schen Studien[5] die wärmsten Wünsche schicke verbleibe ich
In vorzüglicher Hochachtung Ihr ganz ergebenster
Em. Boutroux[q]
Kommentar zum Textbefund
m↑Revue … Oudin ] mit Blaustift unterstrichen, am linken Rd. mit Blaustiftkringel markiert, darunter mit Bleistift von anderer Hd.: Jeudi; am Kopf der S.: Rev. d. Philologie=Revue des Revues Ca 1652, die Angaben beziehen sich womöglich auf Descartes (Sterbejahr 1650; s.u.).Kommentar der Herausgeber
1↑Jahresbericht ] vermutlich über französische Kant-Literatur; in dieser Form nicht in Kant-Studien nachgewiesen. In Kant-Studien 7 (1902) erschien S. 300–363: Le mouvement catholique kantien en France à l’heure presente. Par Albert Leclèrc, Docteur-es-lettres, (Blois.)2↑Lévy-Bruhl … Dumesnil ] das sind (vgl. WBIS): Lucien Lévy-Bruhl (1857–1939), 1879 agrégé de philosophie (Ecole Normale supérieure), Dr. 1884, 1895–1896 maître de conférence suppléant (Ecole Normale), 1899 directeur d’études pour la philosophie, 1902 chargé du cours, 1904 professeur-adjoint, 1908 professeur titulaire d’historie de la philosophie moderne. Charles Andler (1866–1933), 1893–1903 maître de conférence d’allemand (Ecole Normale), 1908 professeur de langue et littérature allemands. Alphonse Darlu (1849–1921), u. a. professeur à l’Ecole normale supérieure de Fontenay. Georges Noël (Lebensdaten nicht ermittelt; vgl. GJPJ Bolland an Vaihinger vom 21.11.1900). Paul Tannery (1843–1904), Ingenieur, u. a. professeur au Collège de France. Henri Bergson (1859–1941), 1888 professeur de philosophie au collège Rollin, 1889 au lycée Henri IV (Paris), 1897 maître de conférence (Ecole Normale), 1900 professeur de philosophie au Collège de France. Théodore Ruyssen (1868–1967), u. a. professeur d’historie de la philosophie à l’université de Bordeaux. Victor Delbos (1862–1916), 1886–1887 professeur de philosophie au lycée de Limoges, 1887–1895 au lycée de Louis-le-Grand, 1898–1902 au lycée Henri IV, 1902 professeur (lycée Louis-le-Grand), 1902 maître de conférence faculté des lettres de Paris. Raymond Thamin (1857–1933), 1895–1899 suppléant de nourrisson au Collège de France, 1900 Recteur de l’académie de Rennes, 1904 académie der Bordeaux, 1924–1932 professeur de morale et science de l’éducation à la faculté des lettres de Paris. Gabriel Séailles (1852–1922), 1886 maître de conférence à la faculté des lettres de Paris, 1893 directeur de conférence de philosophie, 1898 professeur d’histoire de la philosophie à la Sorbonne, Paris. Victor Guillaume Basch (1863–1944), 1887 chargé de cours de langue et littérature allemandes à al la faculté des lettres de Rennes, 1897 professeur Rennes, 1906 faculté des lettres de Paris. Georges-Edouard Dumesnil (geb. 1855), 1880 agrégé de philosophie,1881–1882 professeur de philosophie au lycée de Valenciennes, 1908 professeur de philosophie à Grenoble. – Die Genannten haben nicht in Kant-Studien publiziert.4↑Natorp ] vgl. Paul Natorp: Le développement de la pensée de Descartes depuis les Regulae jusqu'aux Méditations. In: Revue de métaphysique et de morale 4 (1896), S. 416–432.▲