Bibliographic Metadata
- TitleChristoph Sigwart an Vaihinger, Tübingen, 7.11.1895, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 b
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 b
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Christoph Sigwart an Vaihinger, Tübingen, 7.11.1895, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 b
Tübingen, 7. Nov[ember] 1895.
Verehrter College
Vor einiger Zeit schrieb mir Dr. Bensow[1] aus Stockholm[a], er beabsichtige eine Arbeit über Kants Kritik des ontol[ogischen] Beweises[2], u. bat mich um Literatur dazu. In dem Gedanken, daß er Ihnen vielleicht für die Kantstudien ein nützlicher Contribuent werden könnte, erlaubte ich mir ihn an Sie zu weisen, da meine Belesenheit für die Beantwortung der Frage nicht ausreicht. Ich will ihn also Ihrer freundlichen Berathung bestens empfohlen haben. Er ist ein Schüler von Rydberg[3][b], war etwa ¾ Jahre hier, ist ein Mann von Talent, vielseitiger besonders ästhetischer Bildung, auch Dichter, hat schon in Stockholm[c] Vorträge gehalten; seine Dissertation über das Ding an sich | nach der transscendentalen Aesthetik[4] war zwar nicht genügend ausgeführt, zeigte aber doch eine verständige Auffassung u. gutes Urtheil. Mit einiger Anleitung wird er wohl Brauchbares liefern können.
Ich wünsche, daß Ihre Fahrt an den Luganer See Ihnen die erwünschte Erholung gebracht habe, u. Sie wieder in voller Arbeitskraft das Semester begonnen haben. Wir haben zunächst die Aufgabe, uns alle die neuen College zu assimiliren – 7 Antrittsreden hintereinander[5]!
Mit freundlichsten Grüßen Ihr
C Sigwart.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Dr. Bensow ] Josef Oscar Bensow (1870–1936), Philosoph, Theologe und Schriftsteller, 1895 Promotion in Philosophie in Tübingen, 1898 theologischer Lizenziat in Rostock, anschließend Rückkehr nach Schweden (Svenskt biografiskt lexikon).2↑Arbeit … Beweises ] vgl. Bensow, Oscar: Über die Möglichkeit eines ontologischen Beweises für das Dasein Gottes (= Diss. Rostock). Rostock: Adler’s Erben 1898. Digitalisat: https://www.google.de/books/edition/%C3%9Cber_die_M%C3%B6glichkeit_eines_ontologisch/7vT6FDwVQC8C?hl=de&gbpv=0 (5.3.2024).3↑Rydberg ] meint wahrscheinlich Viktor Rydberg (1828–1895), Autor, Publizist und Kunsthistoriker, 1884 ao. Prof, 1889 o. Prof. in Stockholm (Svenskt biografiskt lexikon).4↑Dissertation … Aesthetik ] nicht ermittelt, vgl. jedoch Bensow, Oscar: Till Kants lära om tinget i och för sig (= Diss. Lund 1896). Lund: August Collin [1896]. Digitalisat: https://archive.org/details/tillkantslraomti00bens/ (5.3.2024), sowie die Selbstanzeige in: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 435–436.5↑7 Antrittsreden hintereinander ] Reden nicht ermittelt; nach den Personalverzeichnissen der Königlich Württembergischen Universität Tübingen traten im Wintersemester 1895/1896 eine Stelle neu an: Max von Rümelin (1861–1931), Jurist, 1886 PD in Bonn, anschließend ao. Prof. in Halle, 1893 o. Prof., 1895 in Tübingen, 1906–1907 Rektor, 1908 Kanzler (NDB); Gustav Schleich (1851–1928), Mediziner, 1884 Titularprofessor in Tübingen, 1889 Lehrer der Augenheilkunde in Stuttgart, 1895 o. Prof. u. Direktor der Augenklinik in Tübingen (Pagel, Julius: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1901. Digitalisat: https://archive.org/details/bub_gb_JYUIAAAAIAAJ/ (22.5.2024), Sp. 1503 (22.5.2024); https://d-nb.info/gnd/117322369 (22.5.2024)); Ernst Koken (1860–1912), Paläontologe und Geologe, 1887 PD in Berlin, 1891 o. Prof. in Königsberg, 1895 in Tübingen (NDB); Anton Oberbeck (1846–1900), Physiker, 1870 Lehrer in Berlin, 1878 ao. Prof. in Halle, 1884 o. Prof., 1885 in Greifswald, 1895 in Tübingen (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/oberbeckanton.html (22.5.2024)) sowie die Assistenzärzte Wilhelm Münzinger (1845–1896; NDB), Hans Tremel (geb. 1868, Studium in München und Marburg, vgl. die Vita auf einer nicht-nummerierten Seite in ders.: Das diaphoretische Verfahren bei Nierenerkrankungen und Eklampsie in der Schwangerschaft (= Diss. Marburg 1896). Tübingen: Armbruster & Riecker 1896) und Eugen Wendel (Näheres nicht ermittelt).▲