Bibliographic Metadata
- TitleErich Adickes an Vaihinger, Kiel, 29.3.1894, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Erich Adickes an Vaihinger, Kiel, 29.3.1894, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 b, Nr. 3
Kiel, d. 29/3 94.
Holtenauerstr. 108III
Hoch geehrter Herr Professor!
Anbei sende ich Ihnen die ersten sechs Nummern meiner Kantbibliographie[1] und bin sehr begierig, was Sie dazu sagen werden. In Betreff der Nachdrucke von Kants Werken und der verschiedenen Drucke einzelner Auflagen (Nachdrucke der Verleger) hoffe ich von dem jetzigen Besitzer der von M. Weg in Leipzig verkauften Bibliotheca Kantiana (Paulus-Museum in Worms, Leiter Dr. Weckerburg[a][2]) noch genauere Auskunft zu erhalten. Die Lücken und Fehler, die Sie[b] in der Bibliographie | ohne Zweifel bemerken werden, sind Sie wohl so freundlich, mir mitzuteilen. Existirt dort[3] vielleicht ein Exemplar der Litteraturzeitung mit Angabe der Recensenten? namentlich auch der Verfasser[c] der Litteraturrevisionen in den Ergänzungsbänden 1801–1806?[d] Oder ihres Wissens in Jena?[e]
Da die Bibliographie viel ausgedehnter geworden ist, als ich ursprünglich dachte, will die Review voraussichtlich schon mit dem Jahre 1804 schliessen. Bis dahin werden wohl noch c[irka] 200 S. (vielleicht noch mehr) in Anspruch genommen werden. Ich habe nun vorgeschlagen, im Januar[f] ein Extraheft mit dem Schluss der Bibliographie drucken zu lassen. Geht die Review darauf ein, so habe ich dann freie Hand wegen der deutschen Ausgabe, die erst nach Fertigstellung der amerikanischen Ausgabe | erscheinen darf. Die deutsche Bibliographie werde ich bis 1887[g] fortführen, möchte mir jedoch erst einige Zeit Ruhe gönnen von meiner jetzt sehr anstrengenden und auf die Dauer allzu eintönigen Thätigkeit. Ich denke deshalb daran, die Bibliographie bis 1804, als erster Teil der ganzen[h] zunächst allein mit doppeltem Register erscheinen[i] zu lassen[4] u. dann in ruhigerem Tempo als bisher die Jahre 1804–1887 zu bearbeiten. An Herrn Geh[eimen] Reg[ierungs] Rath Hartwig[5] habe ich noch nicht geschrieben, da ich noch nichts bestimmtes wegen der Zeit des Erscheinens sagen konnte, werde es aber thun, sobald (c[irka] in Monatsfrist) Antwort von Amerika[6] auf meinen Vorschlag da ist. Oder meinen Sie, dass er nicht geneigt sein wird,[j] die Bibliographie aufzunehmen, da sie durch teilweise ausführliche Inhaltsangaben u. Besprechungen aus dem Rahmen einer eigent|lichen Bibliographie heraustritt? Könnten Sie mir in diesem Fall einen Rat geben, bei[k] welchem Verlagsbuchhändler man wohl[l] am ersten Erfolg haben würde?
Separatabdrücke habe ich ausser an Sie gesandt an: Reicke, B. Erdmann, Paulsen, Döring, Natorp, Falckenberg, Riehl.[m] An Arnoldt habe ich noch keine[n] gesandt, da er ja mit Reicke sehr befreundet ist. An Dr. Weckerburg[o][7] sende ich in den nächsten Tagen Exemplare ab. Einige Exemplare hab ich noch übrig, wüssten Sie noch einen besonders Sachverständigen? Etwa Dilthey[p]?
Von der Review sollte Ihnen ein Exemplar meiner ausführlichen Recension Ihres Commentars[8] zugegangen sein. Was halten Sie von meiner dort ausgesprochenen Ansicht über Kants Stellung zu den Problemen der reinen u. angewandten Mathematik?
Mit herzlichem Dank im Voraus für alle freundlichen Rathschläge verbleibe ich Ihr hochachtungsvoll ergebenster
Adickes.
Kommentar zum Textbefund
m↑Reicke … Riehl. ] Namen einzeln mit Bleistift unterstrichen; Reicke doppelt, am linken Rand in Vaihingers Hd.: Lord Acton durch Ackermann zu erfahrenKommentar der Herausgeber
2↑Weckerburg ] so wörtlich; die Rede ist von August Weckerling, vgl. die Anmerkung von Adickes in: The Philosophical Review. Vol. 5, Supplement No. 2: German Kantian Bibliography (June 1896), S. 573: Professor Vaihinger tells me that I may expect a list of Addenda from him, after the publication of the two indices. He has also pointed out certain passages in my first article which stand in need of revision […]. I am especially indebted, further, to Dr. Ag. Weckerling, director of the Paulus-Museum at Worms. He has put himself to very great trouble to answer a whole list of questions submitted to him, by reference to the Kantian library at that place, – a rich collection of about a thousand volumes. Vgl. den Verkaufskatalog: Bibliotheca Kantiana. Nahezu tausend Werke von und über Immanuel Kant. Nebst einer Sammlung von fast allen Kant-Portraits. Katalog Nr. 30 von Max Weg. Antiquariats-Buchhandlung Leipzig, Leplaystr. 1. 1893. 29 S.5↑Hartwig ] Otto Hartwig (1830–1903), seit 1876 Direktor der Universitätsbibliothek Halle, Gründer und 1884–1903 Herausgeber der Zeitschrift Centralblatt für Bibliothekswesen (NDB), in der auch Bibliographien veröffentlicht wurden.6↑Antwort von Amerika ] die Verlagsorte der Philosophical Review waren Boston, New York, Chicago. Die Herausgeber Jacob Gould Schurman und James Edwin Creighton lehrten an der Cornell University in Ithaca, New York.8↑Recension Ihres Commentars ] vgl. Adickes’ Rezension von Vaihingers Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft in: The Philosophical Review 3 (1894), S. 119 u. bes. S. 201–212.▲