Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Ernst Dümmler, Halle, 27.12.1892, 4 S., hs., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, NL Dümmler
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, NL Dümmler
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Ernst Dümmler, Halle, 27.12.1892, 4 S., hs., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, NL Dümmler
Halle a/S. 27. Dez[ember] 1892
Hochzuverehrender Herr Geheimer Regirungsrath!
Nehmen Sie den Ausdruck des herzlichsten, innigsten Dankes für Ihr theilnahmsvolles gütiges Schreiben[1], dessen Rathschläge ich dankbarst befolgen werde und theilweise schon befolgt habe. Daß Uphues[2] zugleich jetzt um Gehalt einkommen soll, ist sicherlich sehr zweckmäßig. Besonders werthvoll war mir die Mittheilung betreffs Zeller, von dem ich bisher glaubte, er stimme mit dem seltsamen Facultätsbeschlusse überein. Derselbe war mir zwar immer sehr günstig gesinnt[3], ist aber mit B. Erdmann sehr enge liirt.
Übrigens macht Letzterer nun sehr starke Anstrengungen in Berlin, noch über den Kopf von Althoff hinaus, um die Ernennung des Privatdozenten Dr Husserl[4] | hier zum außerordentlichen Professor durchzusetzen. Derselbe wurde in diesem Sommer nach dem Tode des alten Erdmann von Benno Erdmann zum Extraordinarius vorgeschlagen (zusammen mit den beiden Privatdocenten v[on] Arnim und Diehl[5]). Derselbe hat diesen Vorschlag auch sicher verdient, und seine Ernennung zum Extraordinarius würde mich an und für sich gewiß freuen. Allein es ist offenkundig, daß die Ernennung desselben zum E[xtra-]O[rdinarius] nur deßhalb von B. Erdmann so stark betrieben wird (und zwar durch den Mittelsmann Conrad[6], welcher oft in Berlin im Ministerium zu thun hat) um sagen zu können, die 3 Extraordinarien zusammen ersetzten doch wohl den alten Erdmann, dessen Gehalt dann wohl auch theilweise auf Husserl fiele. |
Ich möchte nun fast hoffen, daß gerade dieser Umstand dazu beitragen könnte, die Wiederbesetzung der Erdmann’schen Professur in Gang zu bringen. Es wäre doch möglich, daß der Minister darüber stutzig würde, und, um die Ansprüche von Uphues an Gehalt und von Husserl an Ernennung und eventuell auch Gehalt befriedigen zu können, es für rathsam fände, die dritte ordentliche Professur erst selbst zu besetzen; denn Uphues könnte meinen Gehalt bekommen, ich selbst den größeren und Husserl den kleineren Teil des Erdmann’schen Gehalts, womit ja allen Theilen geholfen wäre, um so mehr, als sich bald ein neuer Privatdocent habilitiren will für Philosophie, ein Günstling von Haym, namens Dr Schwarz[7], für den dann so auch eher Platz wäre. |
Ich glaubte Ihnen, verehrtester Herr Geh. Reg. Rath, diese Mittheilungen machen zu dürfen, vielleicht finden Sie Gelegenheit, von denselben zu meinen Gunsten Gebrauch zu machen. Neujahr gibt ja vielleicht dazu durch irgend einen Zufall Gelegenheit.
Indem ich Ihnen zu diesem Jahreswechsel schon jetzt meine herzlichsten Glückwünsche ausspreche, bitte ich zugleich, mir Ihre mir äußerst werthvolle gütige und wohlwollende Gesinnung auch fernerhin zu bewahren. Auch bitte ich mich und zugleich meine Frau Ihrer verehrten Frau Gemahlin in empfehlende Erinnerung zu bringen. Unser Söhnchen[8], dessen Sie gütigst gedachten, gedeiht prächtig; er hat sich Ihr Enkelkind[9], dessen blühender Anblick uns in unserer Straße oft erfreut, zum Vorbild genommen.
In dankbarer Verehrung Ihr herzlich ergebenster
H. Vaihinger.
Kommentar der Herausgeber
2↑Uphues ] Goswin Karl Uphues (1841–1916), seit 1890 ao. Prof. in Halle, ab 1895 besoldet (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/uphuesgoswinkarl.html (21.8.2024)).3↑immer sehr günstig gesinnt ] vgl. Vaihinger an Dümmler vom 4.1.1893 sowie den Briefwechsel Vaihingers mit Eduard Zeller.4↑Privatdozenten Dr Husserl ] Edmund Husserl (1889–1938) war 1887–1901 PD in Halle (1894 zum Professor ernannt), bevor er als ao. Prof. nach Göttingen berufen wurde (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/husserledmund.html (21.8.2024)).5↑Arnim und Diehl ] der Jurist Hans von Arnim (1859–1931), 1888 in Halle habilitiert, 1892 ao. Prof. in Rostock, 1893 o. Prof. und der Nationalökonom Karl Diehl (1864–1943), 1890 in Halle habilitiert, 1893 dort zum ao. Prof. ernannt (https://www.catalogus-professorum-halensis.de (21.8.2024)).6↑Mittelsmann Conrad ] Johannes Conrad (1839–1915), Nationalökonom, seit 1872 o. Prof. in Halle, auch tätig als Gutachter für die preußische Regierung im Bereich Zoll- und Währungswesen (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/conradjohannes.html (21.8.2024)).7↑Dr Schwarz ] Hermann Schwarz (1864–1951), 1892 in Halle habilitiert, 1908 ao. Prof. in Marburg (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/schwarzhermann.html).▲